Fast Fashion behindert Transparenz von Modemarken

OVS, H&M, North Face sind top, Mexx und Tom Ford floppen: Fashionlabels werden nur peu à peu transparenter.

18.07.2022
image
Zwei von drei Textillien weltweit stammen aus Fabriken in Asien | Bild: von: Rio Lecatompessy on Unsplash
Vor bald 10 Jahren brannte in Bangladesh die Textilfabrik Rana Plaza ab, über 1000 Mitarbeitende kamen um. Die globale Modeindustrie geriet unter Druck und versprach sich zu bessern.
Wie ernst es ihr war, zeigt der aktuelle Transparenz-Bericht des NGO Fashion Revolution, das im Gefolge des Rana-Infernos gegründet wurde. Ihr Fashion Transparency Index 2022 gibt – je nach Blickwinkel – Grund zu Hoffnung oder Katzenjammer.
Der Index führt detailiert auf, welche Firmen die Transparenz-Kritierien bezüglich ESG (Environment, Social, Governance) erfüllen. Was er nicht leisten kann: den Check, ob die Versprechungen der Unternehmen konkret umgesetzt wurden.

Aufsteiger aus Italien

Der Unterwäsche-Konzern Calzedonia aus Italien erhält zum Beispiel neu 55 statt 11 Punkte; er informiert offener darüber, wo und unter welchen Umständen seine Textilien hergestellt wurden. Spitzenreiter OVS, ebenfalls aus Italien, schneidet in der Rückverfolgbarkeit und in den «Spotlight Issues» wie Umweltverträglichkeit und Arbeitsbedingungen gut ab.
image
Fashion Revolution vergibt in ihrem Transparenz-Index Punkte von 0 bis 100 | Infografik: Infogram.com
Manche der Spitzenreiter erhalten 2022 allerdings weniger Punkte als 2021. Ein Grund dafür: Fashion Revolution hat für den neuen Bericht die Schrauben angezogen. Ungenaue Angaben und Floskeln wie «Wir halten unsere Lieferanten dazu an...» werden nicht mehr akzeptiert. Vorzuweisen sind Fakten und Zahlen.

Tom Ford versagt komplett

Auf der «List of shame» der Unternehmen mit null Punkten stehen weiterhin einige Weltmarken: Mexx, Max Mara, Tom Ford, New Yorker und Gil Sander.
Immerhin: Bei der Rückverfolgbarkeit geht es aufwärts. Immer mehr Marken listen auf, woher ihre Rohwaren stammen und wo genau sie verarbeitet werden. Fast die Hälfte der Labels und Firmen kennen die Endverarbeiter (Schnitt, Nähen etc.) ihrer Artikel. Woher die Rohware kommt, weisen aber nur 12 Prozent aus.
image
Rohwaren und Hersteller: Immer mehr Marken können sie rückverfolgen (Quelle:: Fashion Transparency Index 2022) | Infografik: Infogram.com

Fast Fashion macht alles schlimmer

Heutige Mode wird mit der heissen Nadel gestrickt: Rein in die Läden, raus aus den Läden. Alle 14 Tage wechseln Kollektionen, ganz nach den Mini-Trends, deren Takt die Sozialen Medien vorgeben.
Solche «Fast Fashion» erschwert es zu erkennen, wo und unter welchen Umständen die Kleidungsstücke hergestellt wurden - trotz neuer Technologien wie Blockchain oder Rückverfolgungs-Apps.
«Die globale Textilindustrie fusst auf dem Fast Fashion System und beschleunigt damit Überproduktion und -verbrauch», hält der Bericht von Fashion Revolution fest. «Kleidung wird zu wenig genutzt und sozial entwertet im Rennen um billige Textilien und ständig wechselnden Trends.»

Kunststoff landet in Afrika

Dazu kommt, dass Fast Fashion übermässig aus künstlichen Stoffen besteht, die nicht wiederverwendbar oder abbaubar sind und am Ende auf unkontrollierten Mülldeponien in Afrika landen.
Die Textilindustrie ist weltweit für 4 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich; doch laut dem Transparenz-Index gibt lediglich ein Drittel der Modeunternehmen an, wie und bis wann ihre gesamte Lieferkette CO2-neutral sein soll.
Dass es auch anders geht, zeigt die Hausmarke Naturaline von Coop, deren Artikel auf Bio-Baumwolle seit einigen Jahren fair, transparent und CO2-kompensiert produziert wird. Das hat der WWF in seinem «Changing fashion»-Bericht bereits 2017 hervorgehoben.
Fashion Transparency Index 2022
Der Bericht listet alljährlich die Fort- oder Rückschritte bezüglich Transparenz der globalen Modeindustrie in Sachen Umwelt, Fairness und soziale Rechte auf. Herausgegeben wird er von der NGO Fashion Revolution. Sie wurde 2013 von den beiden Modedesignerinnen Carry Somers und Orsola De Castro gegründet.
Zum Index 2022


  • esg
  • marketing
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Trendwende beim Nutriscore: Auch Migros und Emmi prüfen Abkehr

Die Ernährungs-Erziehungs-Ampel-System macht offenbar zuwenig Sinn.

image

Loeb: Stabiler Umsatz – und ein Restaurant aufs Dach

Die Berner Warenhausgruppe konnte 2023 den Umsatz halten. Das Betriebsergebnis bezeichnet Loeb als «erfreulich».

image

Eigenmarken bei Decathlon: Da waren's nur noch neun

Der Sportartikelhändler streicht erneut Hausmarken aus dem Sortiment. Dabei geht der Trend in ganz Europa genau in die andere Richtung.

image

Von wegen Schuhkrise: Deichmann und Dosenbach läuft

Der grösste Schuhhändler der Schweiz – und Europas – erzielte 2023 ein Umsatzplus von sieben Prozent.

image

Stefan Fraude wird CEO der Competec-Gruppe

Erst vor ein paar Tagen gab MediaMarkt den Abgang seines CEO bekannt. Nun ist klar, wo Stefan Fraude seine «neue Herausforderung» annimmt: beim Brack-Mutterhaus aus Mägenwil.

image

Pucks statt Bälle: Wie die Amerikaner das Coffee-B-System der Migros verkaufen

Der Kaffee-Riese Keurig Dr. Pepper baut auf der Portionen-Technologie von Delica ein eigenes System. Und kündigt damit ebenfalls eine Kaffee-Revolution an.