Freezy Boy: Hat nicht funktioniert
Ein Komposteimer, der Hygiene schafft und Bioabfall optimal verwertet? Die Idee eines Innerschweizer Startup tönte gut und hip. Weshalb sie trotzdem scheiterte.
26.06.2023Das Konkursamt Hochdorf hat am vergangenen Donnerstag den Konkurs über die Firma Avantyard in Root eröffnet. Dies bedeutet das Ende des «Freezy Boy».
Avantyard, gegründet 2018, hatte einen Spezial-Komposteimer entwickelt – und nach einer Crowdfunding-Aktion mit über 300'000 Franken lanciert.
Der «Freezy Boy» ist (oder war) ein Abfalleimer für organische Überreste. Er kühlt den biologischen Küchenabfall auf 5 Grad – mit der Folge, dass sich die Rüeblischalen oder das Apfelbütschgi nicht so rasch zersetzen; dass weniger lästiger Geruch entsteht; dass weniger verschimmelt; und dass weniger Fruchtfliegen in der Wohnung herumgeistern.
Energetisch positiv
Obendrein sollte der «Freezy Boy» einen Beitrag liefern zur Nachhaltigkeit: Denn je frischer der Kompostabfall in der Biotonne landet, desto mehr Biogas entsteht daraus. Deshalb würde der energetische Gewinn das bisschen Batteriestrom, welches der «Boy» benötigt, locker kompensieren.
So die Botschaft. Aber diese war wohl zu kompliziert. Nach einer gescheiterten Finanzierungsrunde lancierten die Geschäftsführer Peter Ruppeiner und Benjamin Flechsig noch im Mai eine Crowdfunding-Kampagne, um das Unternehmen zu retten. Doch auch das genügte nicht.
«Wir haben es nicht geschafft, das ambivalente Verhältnis zwischen Mehrwert und Umweltnutzen deutlich zu machen.»
Interessant die Erklärung, die Ruppeiner und Flechsig, nun zur Konkursanzeige veröffentlichten (hier, hier): «Wir sind gescheitert, den Markt für den Durchverkauf flächendeckend zu gewinnen», heisst es da etwa. «Wir mussten feststellen, dass sich in der heutigen Küchenlandschaft keine Innovation durchsetzen kann, die darauf angewiesen ist, die Nachfrage am POS (Point of Sale) zu erzeugen. 90% unseres Umsatzes haben wir mit KMU-Küchenstudios und Schreinereien generiert, während die grossen Akteure der Branche nicht bereit waren, den Durchverkauf systematisch mit uns anzustossen.»
Sie müssten auch die eigenen Kommunikation überdenken, so die Jungunternehmer: «Wir haben es nicht geschafft, das ambivalente Verhältnis zwischen Mehrwert und Umweltnutzen deutlich zu machen, der durch systematisches Recycling in der Abfallverbrennung entstanden wäre, nämlich eine mögliche Reduktion von 2 Mio. Tonnen an CO2-Emissionen.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlés und Barry Callebauts Bemühungen um Regenwald-Schutz kommen gut an
Die beiden Schweizer Schokoladengiganten werden weltweit als Unternehmen wahrgenommen, die viel gegen die Entwaldung tun.
Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt
Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.
Wie man aus einer Jacke eine:n Bündner:in* macht
Die Churer Modefirma Muntagnard gibt ihren Kunden noch einen Zustupf: Bündnerland.
Coop senkt Preise beim Unverpackt-Sortiment
Bis Juli 2024 sollen die Lebensmittel der 19 «Abfüllereien» günstiger angeboten werden als ihre verpackten Varianten.
SV Group will in 300 Lokalen IP-Suisse-Fleisch verwenden
Ab März 2024 soll der Fleischeinkauf «im grossen Stil» auf das IP-Suisse-Label umgestellt werden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.