Mattel und SpaceX liefern Raketen zum Spielen und Sammeln

Elon Musks Spielzeuge gibt es bald für jedes Kinderzimmer. Matchbox bringt 2023 eine erste Kollektion.

22.07.2022
image
Mattel verkauft ab 2023 Raketen von SpaceX – im Kleinformat | Bild von: SpaceX on Unsplash
Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX lässt den Spielzeughersteller Mattel kleine Exemplare seiner Raketen bauen. Die beiden US-Firmen haben ein Abkommen getroffen, um Spielzeug zu vermarkten, «das Kinder wie auch Sammler dazu inspirieren soll, den Weltraumfahrer in ihnen zu entdecken», wie es in der Medienmitteilung heisst.
image
Bald als Spielzeug? Starhopper-Rakete von SpaceX | Bild: Wikimedia Archipeppe68
2023 sollen die ersten Artikel unter der Mattel-Marke Matchbox in die Läden kommen. Wie das Magazin «Forbes» schreibt, kommen die Sammlerstücke der SpaceX-Kollektion auf der Online-Plattform Mattel Creations zum Verkauf.
Mattel kann auf eine 60-jährige Erfahrung im Bau von Mini-Raketen zurückgreifen. In den 1960er-Jahren war es allerdings die NASA, welche die Vorlagen für das Spielzeug lieferte.
  • spielzeug
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Migros bringt Elektronik-Abo-Projekt Yuno in die Westschweiz

Die Migros lanciert ihr Abo-Modell für Unterhaltungselektronik in der Romandie. Das Geld für die Expansion wurde bereits im Frühling 2023 gesprochen.

image

Shein strebt an die Börse

Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.

image

Frankreich hat eine «Too-Good-To-Go»-App für Nonfood

Ein Startup aus Lille will den Trend zur Rettung von Lebensmitteln auf Nonfood-Artikel übertragen. Seine App Usave wird nun vom Retailriesen Carrefour gefördert und soll spätestens 2025 in die Schweiz kommen.