Migros: Verkleinerung der MGB-Verwaltung vorerst gescheitert
Der Antrag erreichte an der Delegiertenversammlung nicht die nötige Stimmenzahl.
9.09.2023Die Delegierten des Migros-Genossenschafts-Bundes haben sich in Bern zu einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung getroffen. Dabei wurde einerseits die geplante Supermarkt AG diskutiert – und andererseits stimmten die knapp 100 Delegierten über die geplante Verkleinerung der MGB-Verwaltung ab.
Dabei machte sich offenbar Widerstand breit. Wie der MGB mitteilt, erreichte dieser Antrag die notwendige Zwei-Drittels-Mehrheit nicht. Damit muss die Verkleinerung und die Zusammensetzung der Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes an der nächsten Delegiertenversammlung im November 2023 erneut traktandiert werden.
«Man spürte, dass die Delegierten der Neuorganisation des Supermarktgeschäfts gegenüber positiv eingestellt sind», lässt sich Ursula Nold, die Präsidentin der Verwaltung MGB, zitieren: «Das unterstrichen zahlreiche Wortmeldungen zur Thematik.»
Worum geht es? Die neue Migros Supermarkt AG ist ein Faktor, um die Effizienz des M-Verbundes zu steigern. In einem zusätzlichen Schritt soll aber auch die Zentrale selber schlanker werden. Konkret will sich das oberste Gremium des MGB selbst effizienter organisieren und dabei die Zahl der Mitglieder von bisher 23 auf neu 14 Mitglieder senken.
Dies beantragte die Verwaltung nun der Delegiertenversammlung. Das Konzept sieht vor, dass neben der Präsidentin der Verwaltung, dem Präsidenten der Generaldirektion MGB und zwei Mitarbeiter-Vertretungen noch fünf externe Mitgliedern Einsitz haben sollen, ferner fünf Mitglieder der regionalen Genossenschaften.
Damit hätte jede regionale Genossenschaft entweder eine Vertretung in der Verwaltung MGB oder im Verwaltungsrat der neuen Migros Supermarkt AG.
Die MGB-Verwaltung
Die jetzige Verwaltung des Migros Genossenschafts Bundes setzt sich zusammen aus:
- Ursula Nold, Präsidentin; Mario Irminger, Präsident Generaldirektion.
- Externe Mitglieder: Dominique Biedermann, Jean-Réne Germanier, Paola Ghillani, Marianne Janik, Martin Künzi, Cornelia Ritz Bossicard, Christoph Tonini, Hans Weber, Hans A. Wüthrich.
- Mitarbeiter-Vertreter: Patrick Avanthay. Die Nachfolge von Personal-Vertreterin Séghira Egli ist noch offen.
- Vertreter der Genossenschaften: Mario Caldelari (Migros Wallis), Jörg Blunschi (Migros Zürich), Jean-Marc Bovay (Migros Neuenburg/Freiburg), Anton Chatelan (Migros Waadt), Peter Diethelm (Migros Ostschweiz), Philippe Echenard (Migros Genf), Reto Sopranetti (Migros Aare), Mattia Keller (Migros Tessin), Felix Meyer (Migros Luzern), Anita Weckherlin (Migros Basel).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Mit RecyPac wollen Handel und Industrie Plastikrecycling in Gang bringen
Die neue Organisation will bis 2030 ein effizientes Recycling-System für Verpackungen aus Kunststoffen und Getränkekartons aufbauen.
Migros Industrie: Matthias Wunderlin folgt auf Armando Santacesaria
Der ehemalige Marketing-Chef wird in den nächsten Wochen die Führung der Migros Industrie übernehmen.
CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland
Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.
Migros bringt Elektronik-Abo-Projekt Yuno in die Westschweiz
Die Migros lanciert ihr Abo-Modell für Unterhaltungselektronik in der Romandie. Das Geld für die Expansion wurde bereits im Frühling 2023 gesprochen.
Migros Aare streicht ihr Innovationsteam
Vom Ende der Abteilung New Business sind zwölf Mitarbeitende betroffen. Der Unit ergeht es ähnlich wie der Startkapital-Tochter Sparrow Ventures.
Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling
Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.