Neues Energie-Ökosystem im Kanton Luzern – mit Emmi und Galliker

Der Milchverarbeiter und der Food-Transport-Spezialist planen mit den CKW und PanGas ein System zur Herstellung erneuerbarer Energie.

1.12.2022
image
Teamwork: Peter Galliker (CEO Galliker Transport AG), Marc Heim (Leiter Emmi Schweiz), Martin Schwab (CEO CKW), Roger Britschgi (Managing Director PanGas, vlnr) – Bild: PD Emmi
In Dagmersellen soll in den nächsten Jahren neues «Energie-Ökosystem» entstehen. Dabei arbeiten Galliker, Emmi, die Linde-Tochter PanGas und die CKW zusammen.
In einer ersten Stufe – so der Plan – soll ein von CKW betriebenes Holzheizkraftwerk Wärme und Strom produzieren. Einen Teil des Stroms wird PanGas für die Herstellung von Wasserstoff für die LKW-Flotte von Galliker verwenden. Und Emmi nutzt die Energie aus dem Kraftwerk im Werk Dagmersellen für die Produktion von Frischkäsespezialitäten sowie Milchpulver.
Dabei liefert Emmi zugleich demineralisiertes Wasser aus der Produktion von Milchprodukten für die Wasserstoff-Herstellung.
Zusätzlich gewinnt PanGas aus dem Verbrennungsprozess grünes CO2 – beispielsweise für den Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie.

Regional gefüttert

Das Holzheizkraftwerk wird im Vollausbau 100 GWh Strom und 130 GWh Wärme produzieren. Emmi nutzt rund 50 GWh der Wärme. Weitere mögliche Abnehmer sind die örtliche Industrie sowie Wärmeverbunde in den umliegenden Dörfern.
Das Kraftwerk soll soweit möglich mit regionalen Waldhackschnitzeln und Altholz betrieben werden. Dafür sind bis zu 200'000 Tonnen Holz pro Jahr notwendig.

200 Millionen Franken

Galliker hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-neutral unterwegs zu sein. Seit 2020 betreibt der Logistiker aus dem Kanton Luzern sechs Wasserstoff-LKWs. Er will auch in Zukunft auf alternative Antriebe setzen, wobei Wasserstoff aus lokaler Produktion im Fokus steht. Auch für Emmi sei das Projekt in Dagmarsellen ein Meilenstein des angestrebten Netto-Null-Reduktionspfads, so die Mitteilung.
«Dieses im Verbund mit drei regional verankerten nationalen Partnern konzipierte einzigartige Energie-Ökosystem ermöglicht eine nachhaltigere Produktion unserer Milchprodukte und verringert unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen», sagt Marc Heim, der Leiter von Emmi Schweiz.
Die vier Unternehmen planen, dabei rund 200 Millionen Franken zu investieren. Sie rechnen mit einer Inbetriebnahme frühestens im Jahr 2027.
  • industrie
  • food
  • logistik
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Emmi eröffnet neuen Hauptsitz in den USA

Die Tochterfirma Emmi Roth zieht in Stoughton im Bundesstaat Wisconsin in das 15'000 Quadratmeter grosse «Headquarter» ein, in dem auch Käse verarbeitet wird.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.