Was tun gegen Inflation und Krise? Stärkeres Marketing.
Wenn die Lage schwierig wird, will der Konzernchef von Procter & Gamble in die Offensive.
19.07.2022Natürlich waren Inflation, Lieferprobleme und die neue Lustlosigkeit der Kundschaft die grossen Themen bei einem Online-Event, den Procter & Gamble vor wenigen Tagen durchführte. Aber Konzernchef Jon Moeller präsentierte all das vor allem als Marketing-Problem.
Jetzt sei es halt nötig, den Menschen stärker zu erklären, weshalb P&G mehr Wert liefert als die Konkurrenz – auch wenn die Preise manchmal höher sind: So Moellers Argumentation laut einer beteiligten Reporterin von «Bloomberg».
«Wir müssen den Wert, den unsere Marken den Konsumenten bieten, noch entschlossener kommunizieren», sagte Moeller. Zu Procter & Gamble gehören Brands wie Pantene, Pampers, Ariel und Gillette, und in künftigen Kampagnen werde man den Wert dieser Produkte betonen.
Zugleich aber will Procter & Gamble sicherstellen, dass sie günstige «entry-level products» schafft – für Kunden mit weniger Kaufkraft.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.