Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

1.06.2023
image
Unternehmer Nicola Deflorin und Lino Bottani mit «Nase» Andreas Wilhelm | Bild: PD
Vor zwei Jahren gegründet, vor einem Jahr ein erstes Parfüm herausgebracht, heute einen renommierten Preis erhalten: Das Chamer Startup Bodé Studios hat erreicht, wovon viele Jungunternehmen träumen. Für den Duft «Fuchsrot» erhalten die beiden Unternehmer Nicola Deflorin und Lino Bottani zusammen mit der «Nase» (dem Duftexperten) Andreas Wilhelm den neunten Art and Olfaction Award.
Zu den Preisträgern
Dieser gibt Nischenparfüms von kleineren Herstellern die Möglichkeit, ihre Produkte einem Fachgremium zur «Blind»-Beurteilung vorzulegen. Dieses Jahr erhielt «Fuchsrot» von der Jury in der Kategorie «Unabhängige Hersteller» den ersten Preis – die «Goldene Birne». «Dieser grosse Preis ist ein bedeutender Meilenstein für das junge Unternehmen», schreibt Bodé Studios dazu auf ihrer Website.
Anfang April konnte der Parfümhersteller zudem bekanntgeben, die deutsche Handelskette Douglas als neuen Vertriebspartner gewonnen zu haben. Damit ist «Fuchsrot» im Online-Shop der europaweit grössten Parfümeriekette in 23 Ländern erhältlich.
  • kosmetik
  • industrie
  • marketing
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.