Stewi bekommt noch eine Chance

Ein Liechtensteiner Unternehmen übernimmt die berühmte Wäscheständer-Marke.

15.08.2023
image
«Ein Stewi ist ein Gefühl»: Detail aus einem Werbesujet, vermutlich ums Jahr 1960.
Die Liechtensteiner Reichardt AG übernimmt die Stewi AG. Sie plant, das Winterthurer Traditionsunternehmen weiterzuführen: «Die Produktions- und Montagearbeiten verbleiben somit in der Schweiz und die Arbeitsplätze können mit wenigen Fluktuationen alle erhalten bleiben», so die Mitteilung des Unternehmens.
Allerdings ist ein kleiner Umzug geplant, nämlich von Winterthur nach Saland, das zur Gemeinde Bauma im Zürcher Oberland gehört.
Ende Juni hatten die Mitbesitzer und Geschäftsführer Lorenz Fäh und Stephan Ebnöther gemeldet, dass sie aufgeben: Sie sähen sich «aus gesundheitlichen und altersbedingten Gründen» nicht mehr in der Lage, Stewi weiterzuführen. Zuvor hatten sie sich längere Zeit um eine Käuferin für das Unternehmen und die bekannte Marke bemüht – ohne Erfolg.

Preisdruck und Pandemie

Stewi gehört zu den wenigen Firmen, die zu einem Produkte- und Gattungsbegriff wurden: der Stewi. In der Schweiz weiss jedes Kind, was das ist. Doch selbst dies schien plötzlich nicht mehr zu genügen – nach 77 Jahren drohte der gleichnamigen Firma das Ende.
Lorenz Fäh und Stephan Ebnöther verwiesen auch auf ungünstige Rahmenbedingungen und eine erschwerte Teilnahme an internationalen, aber auch nationalen Absatzmärkten. «Der von allen Seiten einwirkende Preisdruck begleitet von Nachwehen der Covid Pandemie, haben die Entscheidungsfindung des Managements massgeblich unterstützt», so eine Erklärung.

Gerät der Volkskultur

Mit der Reichardt-Gruppe aus Ruggell sei nun ein zukunftsorientierter und international agierender Partner für Stewi gefunden, teilen die aktuellen Besitzer mit. Felix Reichardt wird die im September die operative Führung der Stewi-Gruppe übernehmen; Lorenz Fäh verbleibt in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat. Stephan Ebnöther scheidet Ende August 2023 aus der Firma aus.
Sämtliche Vertriebs- und Lieferketten sollen somit erhalten bleiben – man bleibe der ökologischen und nachhaltigen Wäschetrocknung verpflichtet. «Stewi ist ein Gefühl, kein Name», schrieb «Der Bund» vor einigen Jahren, und machte damit deutlich, wie tief verankert das klassische Gerät in der hiesigen Volkkultur ist.

«Desolater Zustand»

Dennoch waren Fäh und Ebnöther, als sie Stewi im Jahr 2017 von der Gründerfamilie Steiner in Winterthur übernahmen, bereits auf eine angespannte Lage getroffen. Der Umsatz war zuvor jährlich um etwa 10 Prozent gesunken – und das über Jahrzehnte.
image
Cooles Schwarz: Heutige Produktelinie von Stewi  |  Bild: PD
«Organisatorisch war die Firma in einem desolaten Zustand», stellte Stephan Ebnöther später einmal fest: «Es gab keine Informationen über Abläufe, keine schriftliche Arbeitsverträge mit Mitarbeitern oder sonstige Basisdokumentationen über die Firma.»
In den letzten Jahren wurde denn auch eine Rundum-Erneuerung versucht, inklusive einer neuen Produktelinie in coolem Schwarz («Tomorrow»), neuer Informatik und einem Webshop. Dabei blieb Stewi aber dem Produktionsstandort Schweiz treu.
  • non-food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.