Swiss Marketplace Group streicht jede neunte Stelle
Nach der Fusion von Marken wie Ricardo und Immoscout, Homegate und Tutti.ch sollen die Synergien ausgeschöpft werden.
13.06.2022Es war absehbar, dass die Fusion von Scout24 Schweiz und TX Markets zu Synergien führen würde – und folglich zum Abbau von Arbeitsplätzen. Gilles Despas, der CEO der neu geschaffenen Swiss Marketplace Group, hat nun die Angestellten über das konkrete Ausmass informiert: 70 von insgesamt 638 Mitarbeitenden werden entlassen; sie verteilen sich auf sieben Betriebe an fünf Standorten.
Ein Sozialplan soll den Abbau sozialverträglich zu gestalten «und den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren bisherigen Beitrag zum Erfolg der beliebtesten Online-Marktplätze der Schweiz Wertschätzung … zeigen», teilt das Unternehmen mit. Auf der anderen Seite hat die Swiss Marketplace Group derzeit gut ein Dutzend Stellen ausgeschrieben, insbesondere im Bereich Datengewinnung und in der Entwicklung.
«Keinerlei negative Auswirkungen»
In der Swiss Marketplace Group bündelten Ringier und Tx Media ihre diversen E-Commerce-Plattformen und Online-Marktplätze. Das Unternehmen versammelt jetzt Marken wie Immoscout24.ch, Homegate, Immostreet.ch, Home.ch, Acheter-Louer.ch, Autoscout24.ch, Car For You, Anibis.ch, Tutti.ch, Ricardo und Financescout24.ch. Das Unternehmen ist im Besitz der TX Group (ehemals Tamedia, 31 Prozent), Ringier (29,5 Prozent), der Mobiliar (29,5 Prozent) und der Investmentfirma General Atlantic (10 Prozent).
Der Personalabbau werde für die Kundschaft «keinerlei negative Auswirkungen», teilt das Management mit. Man sei zuversichtlich, «dass durch die getroffene Massnahme die Marken der SMG stärker und gezielter positioniert und dass deren Produkte und Dienstleistungen noch effizienter optimiert werden können.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden
Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.
Fenaco will Teuerungsausgleich gewähren
Alle Monatslöhne in der Genossenschaft steigen um mindestens 60 Franken.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Shein strebt an die Börse
Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.
Stash will weiter wachsen und weiter investieren
Der Blitz-Lieferdienst steht nach eigenen Angaben an der Gewinnschwelle.
Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat
Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.