Unilever und Beiersdorf erhöhen Umsatzprognose

Den grossen Konsumgüterkonzernen gelingt es, die höheren Kosten recht ungefiltert weiterzugeben.

27.10.2022
image
Preiserhöhungen möglich: Nivea-Haus in Hamburg   |   Bild: PD
Sowohl Unilever als auch Beiersdorf veröffentlichten an diesem Donnerstag ihre Ergebnisse im dritten Quartal – und beide überraschten positiv. Vor allem: Beide geben sich jetzt optimistischer als noch vor einigen Wochen; sie korrigierten ihre bisherigen Umsatzerwartungen für 2022 nach oben.
Unilever erwartet nun, dass seine Umsatz im laufenden Jahr um über 8 Prozent höher liegen werden als 2021; zuvor hatte der Mutterkonzern von Knorr, Dove, Magnum oder Domestos ein Plus im Rahmen von 4,5 bis 6,5 Prozent prognostiziert.
Die Verkäufe des Unilever-Konzerns stiegen im letzten Quartal um knapp 11 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro, was über den Erwartungen der Experten lag. Allerdings: Die Entwicklung lag auch im Rahmen der Inflation – die Volumina sanken minim. Unilever gelang es aber, seine höheren Beschaffungskosten gut weiterzureichen. Laut den Angaben im Quartalsbericht erhöhte der Konzern seine Preise im Schnitt um 12,5 Prozent.
Beiersdorf wuchs in ganz ähnlichem Rahmen. Der deutsche Hersteller von Marken wie Nivea, Hansaplast, 8x4 oder La Prairie erhöhte die Umsatzzahlen in den ersten neun Monaten 2022 organisch um 11 Prozent. Die Hauptmarke Nivea war mit einem Plus von 10,8 Prozent in diesem Rahmen.
Fürs Gesamtjahr sagt die Konzernspitze in Hamburg nun ein organisches Wachstum von 9 bis 10 Prozent im Konsumgüter-Bereich voraus; die Klebeband-Tochter Tesa sollte um 7 bis 9 Prozent zulegen. Zuvor hatte Beiersdorf Umsätze im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet.
«Beiersdorf sieht sich auf dem richtigen Weg bei der Preisgestaltung, forciert einen positiven Produktmix und treibt Initiativen für Effizienzen weiter voran», so die Mitteilung: «Daher bekräftigt der Konzern die Annahme einer leichten Steigerung der operativen EBIT-Umsatzrendite des laufenden Geschäfts ohne Sondereffekte im Unternehmensbereich Consumer gegenüber dem Vorjahresniveau.»
Beiersdorf: 9 Monate 2022


  • industrie
  • non-food
  • unilever
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.