Wo sich die Menschen einschränken, wenn die Krise kommt
Dem Freizeit- und dem Modebereich droht am ehesten eine neue Flaute, falls sich die Wirtschaftslage oder die Inflation verschlechtert.
28.11.2022Im Oktober gaben vier von zehn Konsumenten in Europa weniger aus für Modeartikel und Schuhe als im Jahr zuvor. Dies besagt eine paneuropäische Erhebung der Investmentbank Morgan Stanley, die Anfang November durchgeführt wurde.
Etwa ein Drittel der repräsentativ Befragten hielt sich bei Lebensmitteln beziehungsweise beim Kochen zuhause mehr zurück; und ein gutes Viertel sparte bei den alkoholischen Getränken.
—
Die Bekleidung und die Schuhe bilden offenbar ein ideales Spar-Feld für die Kundschaft; andererseits nannten eher wenige Personen die Möbel und Einrichtungsgegenstände als Güter, um zu sparen (25 Prozent). Dies dürfte aber auch damit zu tun haben, dass in diesem Sektor eher selten etwas erworben wird.
Interessant die Frage nach der Zukunft: Wo würden sich die Leute einschränken, wenn die Krise dazu zwingen würde, den Gürtel enger zu schnallen?
Hier steht der ganze Freizeit-Sektor fast geschlossen zuoberst – beginnend bei Gastronomie, Auslandsreisen und Veranstaltungsbesuchen. Derweil geben nochmals knapp 40 Prozent an, sie würden sich bei der Bekleidung einschränken, während nur etwa ein Viertel bei Lebensmittel und/oder alkoholischen Getränken einen Punkt setzen würde.
Mehr: Morgan Stanley, Consumer Spending Outlook | Morgan Stanley, Macro-Economic Outlook | Modaes.com.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Calida tritt Lingerie-Marke ab
Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
H&M: Preise steigen wegen höherer Fabriklöhne
Der Mindestlohn von Textilarbeiterinnen in Bangladesh steigt. Nun plant der schwedische Modekonzern, seine Verkaufspreise zu erhöhen.
Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere
Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.