Zalando versus Inditex: Welche E-Commerce-Plattform macht es besser?

Ein kleiner Effizienz-Test im europäischen Mode-Online-Handel.

18.08.2022
image
Site von Zara in der Schweiz   |   Screenshot
Wer macht es besser im europäischen Online-Kleiderhandel? Ein interessantes Duell illustriert das spanische Fachmedium «Modaes». Es verglich den heimischen Multichannel-Moderiesen Inditex mit dem deutschen Online-Modekönig Zalando.
Dazu nahm es einerseits die Anzahl Besuche, andererseits die Online-Umsätze und errechnete daraus die Verkaufssumme pro Visit.
Ein Ergebnis: Bei Zalando betrug der Wert letztes Jahr 1,39 Euro, bei Inditex – dem Mutterkonzern von Zara oder Massimo Dutti – lag er bei 1,21 Euro (die Werte mögen tief wirken, aber diese Sichtweise berücksichtigt eben auch alle Besucherinnen und Besucher, die gar keinen Kauf tätigen).
Zalando wird also gezielter für Käufe angesteuert als der traditionelle(re) spanische Bekleidungskonzern. Es kann die Besuche besser ummünzen.
Oder anders: Hier zeigt sich ein gewisser digitaler Startvorteil des reinen Online-Anbieters.
  • Quelle: «Zalando vuelve a batir a Inditex en ventas por visita, pero con un ratio en mínimos», in: «Modaes», August 2022.
Euro pro Click: Diese Messweise zeigt in etwa die Effizienz der Seiten auf, unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung oder vom Wachstum. Beide Konzerne erzielten in den letzten Jahren stabile Online-Zuwächse; beide sind ähnlich breit und haben einen durchaus vergleichbaren Appeal – Inditex dabei verteilt auf mehrere Marken wie zara.com, massimodutti.com, pullandbear.com, bershka.com.
Zum Vergleich fügte «Modaes» auch die Entwicklung von Asos hinzu, also des grössten britischen Online-Kleidershops mit Fast-Fashion-Einschlag.
Die langfristige Entwicklung zeigt, dass sich die Effizienz der verschiedenen Anbieter über die Jahre angeglichen hat. Inditex konnte höhere Erträge pro Besuch erzielen, Zalando wiederum holte mit einer steigenden User-Zahl eher weniger Euro pro Besuch.
  • e-commerce
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.

image

UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.

image

Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen

Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.

image

E-Commerce: Ein KI-Chatbot erklärt die technischen Informationen

Beim französischen Online-Warenhaus Cdiscount nutzen die Kunden intensiv Künstliche Intelligenz. Und sind sehr zufrieden damit.

image

Bericht: Inditex setzt auf die Mall of Switzerland

Der Modekonzern will offenbar mehrere Marken gleichzeitig in Ebikon präsentieren.