Zalando: Spezialangebote zeigen Wirkung

Der Mode-Online-Konzern wuchs in den letzten Monaten nur verhalten. Dafür konnte der Verlust gesenkt werden.

4.05.2023
image
Exklusivität sells: Werbebild für Spezial-Kollektion von Nike für Zalando.
Einen positiven Akzent im Bericht zum ersten Quartal 2023 von Zalando setzt «Lounge by Zalando»: Im (jüngst umbenannten) Shopping-Club spürte der Berliner Kleiderhändler eine «starke Nachfrage». Auch sei das Marktplatz-Geschäft gut gewachsen.
Insgesamt aber waren die Zuwächse zu Jahresanfang mässig. Das Bruttowarenvolumen (GMV) des Konzerns stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 2,3 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu.
Dafür erzielte Zalando beim Ebit ein massiv weniger negatives Ergebnis als im Vorjahr: Es betrug –0,7 Millionen Euro nach –52 Millionen Euro im ersten Quartal 2022.
Positiv wirkte sich dabei aus, dass die Kosten pro Bestellung sanken – dank grösserer Warenkörbe.
Die Zahl der aktiven Kundinnen und Kunden erhöhte sich im Jahresvergleich um 4,8 Prozent auf gut 51 Millionen.
Exklusive und limitierte Angebote von Marken wie Adidas und Salomon sowie die Zusammenarbeit mit Designern bei limitierten Mini-Kollektionen hätten zu einer stärkeren Kundenbindung geführt, erklärt Co-CEO Robert Gentz dazu – was wiederum zur Folge hat, dass die Kunden auch regelmässiger bei Zalando einkaufen.
Mit solchen Spezial- und Exklusiv-Angebote erklärt sich denn auch das Wachstum von «Lounge by Zalando». Hier stieg der Umsatz um 33 Prozent (wozu auch die Neugestaltung von Website und App beigetragen haben).
Für Gesamtjahr 2023 erwartet Zalando ein Wachstum des Bruttowarenvolumens (GMV) zwischen 1 und 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Umsatzentwicklung sollte sich zwischen –1 und 4 Prozent bewegen. Das Management erklärt die eher verhaltenen Wachstums-Vorstellungen damit, dass es derzeit vor allem eine bessere Marge im Visier hat.
Insgesamt wird für das laufende Geschäftsjahr ein bereinigtes Ebit zwischen 280 Millionen und 350 Millionen Euro erwartet.

Mitteilung: Zalando im Q1 2023


  • e-commerce
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».