«Voranschreitende Verödung der Innenstädte»
Warenhäuser gelten als Frequenzbringer: Wenn sie verschwinden, trifft das auch die Umgebung. Es fragt sich nur, wie stark.
9.02.2023Spinne im Netz
- Es genügt nicht, vieles richtig zu machen. Dagmar Jenni, die Direktorin der Swiss Retail Federation, über den Fall Jelmoli.
- Mehr Leben auf den Shoppingmeilen: Die Passantenfrequenzen sind inbesondere auf der Zürcher Bahnhofstrasse wieder deutlich höher.
Verhältnis 1 zu 10
- Mehr & Quellen: «Business Insider», «T-Online», WDR.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen
Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.
Massimo Dutti, Lush, GM: Wer Manor an der Bahnhofstrasse ersetzt
Das ehemalige Warenhaus in Zürich ist nun voll vermietet. Im Oktober öffnen die ersten Läden.
Ricola eröffnet ersten eigenen Store in der Schweiz
In Laufen bringt ein «Erlebnisshop» die Entwicklung, Herstellung und Geschichte der Kräuterbonbons nahe.
Konsumentenschutz fordert erneut «Konsumenten-Schutzschirm»
Angesichts der «Preisexplosion» verlangt der Verein einen Rettungsschirm zum Schutz der Kaufkraft, der vom Bund aufgespannt werden soll.
Vetropack 2022: Weniger Volumen, mehr Umsatz
Der Verpackungskonzern wurde wegen einer Werkschliessung in der Ukraine bei der Produktion gebremst. Dank höherer Preise stieg der Umsatz dennoch.
Deutschland: Weniger Nachschub-Probleme – fast überall
Die Ausnahme ist der Lebensmittel-Handel. Dort ist die Lage noch sehr angespannt. Paradoxe Folge: Es führt zu höheren Ladenfrequenzen.