Ikea und H&M entwickeln zusammen ein Shop-Konzept

Das «Atelier100» will lokale Kleinhersteller in die Einkaufsmeilen zurückbringen. Es ist das erste Joint-Venture der schwedischen Multis.

3.06.2022
letzte Aktualisierung: 4.03.2024
image
Shop und Workshop: Das «Atelier100» in London   |   Bild: PD Ingka/Atelier100
Die Handelskonzerne H&M und Ikea haben ein Gemeinschaftsprojekt lanciert: In London eröffneten sie im vergangenen Herbst das «Atelier100». Es ist eine «Idea Factory», eine Ideenfabrik, so der Claim.
Und es ist notabene die erste Gemeinschaftsgründung der Schwedenlegenden Ikea (gegründet 1943, rund 40 Milliarden Franken Umsatz) und H&M (1947, 25 Milliarden).
Das «Atelier100» soll einerseits neue Ideen für den stationären Detailhandel testen – und andererseits ein Experimentierfeld bieten, wie handwerkliche Waren effizient in der näheren Umgebung verkauft werden können.
Die globalen Riesen wollen Produzenten und Konsumenten einander annähern. Die Manufaktur von nebenan soll zurück in die City.
image
Bild: Ingka / Atelier100
Wie das? Konkret stellen H&M und die Ikea-Holding Ingka eine Verkaufsfläche zur Verfügung. In einem Möbel-Zentrum in London-Hammersmith wurden zwei Ebenen geräumt, damit Designer und Manufakturen dort ihre Erzeugnisse anbieten können. Eine Bedingung dabei: Sie müssen aus einem Umkreis von 100 Kilometern um das «Atelier100» stammen.
Produzenten und Konsumenten sollen wieder zusammengeführt werden. Die Manufaktur von nebenan soll zurück in die City.
Es sei ein «hyper-local» Ansatz des Detailhandels, erklärt das Ingka-Management zum Konzept. Man will dabei auch testen, wie sich solch ein Treff- und Verkaufspunkt auf die Design-Szene von London auswirkt.
Im Übrigen sei das Ganze nicht einfach als hippes Kulturprozent-Investment gedacht: Am Ende soll das Konzept – falls es funktioniert – in anderen Märkten ausgerollt werden.
Eine Idee ist, dass alles zusammenkommt: In einem bestehenden Ikea-Megamarkt erhalten die ausgewählten Gestalter und Lieferanten Regalfläche zur Präsentation; sie bekommen einen Arbeitsplatz beziehungsweise Werkstätten (was auch dem Austausch untereinander dienen soll); sie erhalten das Angebot für Workshops und Weiterbildungen; sie können ihre Ware über einen gemeinsamen Atelier100-Webshop verkaufen; und bei Bedarf erhalten sie sogar bis zu 10'000 Pfund, um ihre Designideen marktfähig zu machen.
image
Produktepräsentation im «Atelier100»
Momentan finden zwanzig Designer und Hersteller Platz im «Atelier100»: Sie entwickeln und bauen in diesen Wochen ihre Produkte – der allgemeine Verkauf beginnt dann im Oktober. Der Mix ist dabei offen: Mode, Schmuck, Kosmetika, Einrichtungsgegenstände, Kunst – alles soll angeboten werden können.
Die einzige Bedingung ist, dass die Kunden die Ware selber einpacken und mitnehmen können. Damit ist eine gewisse Abgrenzung zum restlichen Angebot im Ikea-Markt von Hammersmith schon mal gegeben.
  • non-food
  • shop design
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros sucht neue Werbeagentur

Mit der strategischen Neuausrichtung soll auch eine neue Dachmarken-Kommunikation entwickelt werden.

image

Zwei Preisvergleiche, unterschiedliche Resultate

Zeitschriften und TV-Sendungen im Dienste der Konsumenten lieben Preisvergleiche. Nicht immer kommen sie zum gleichen Resultat – und Coop ist nicht immer am teuersten.

image

Migros-Start-up Yuno: Tod in Raten

Das Mietportal für elektronische Devices ist laut MGB offiziell nicht eingestellt. Es schläft nur.

image

Dove verzichtet explizit auf KI im Marketing

Seit 20 Jahren setzt sich die Kosmetikmarke für ein differenziertes Verständnis von Schönheit ein. Zum Jubiläum verspricht der Unilever-Brand, keine KI zu verwenden.

image

Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp

Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.