Ikea und H&M entwickeln zusammen ein Shop-Konzept

Das «Atelier100» will lokale Kleinhersteller in die Einkaufsmeilen zurückbringen. Es ist das erste Joint-Venture der schwedischen Multis.

3.06.2022
letzte Aktualisierung: 2.12.2024
image
Shop und Workshop: Das «Atelier100» in London   |   Bild: PD Ingka/Atelier100
Die Handelskonzerne H&M und Ikea haben ein Gemeinschaftsprojekt lanciert: In London eröffneten sie im vergangenen Herbst das «Atelier100». Es ist eine «Idea Factory», eine Ideenfabrik, so der Claim.
Und es ist notabene die erste Gemeinschaftsgründung der Schwedenlegenden Ikea (gegründet 1943, rund 40 Milliarden Franken Umsatz) und H&M (1947, 25 Milliarden).
Das «Atelier100» soll einerseits neue Ideen für den stationären Detailhandel testen – und andererseits ein Experimentierfeld bieten, wie handwerkliche Waren effizient in der näheren Umgebung verkauft werden können.
Die globalen Riesen wollen Produzenten und Konsumenten einander annähern. Die Manufaktur von nebenan soll zurück in die City.
image
Bild: Ingka / Atelier100
Wie das? Konkret stellen H&M und die Ikea-Holding Ingka eine Verkaufsfläche zur Verfügung. In einem Möbel-Zentrum in London-Hammersmith wurden zwei Ebenen geräumt, damit Designer und Manufakturen dort ihre Erzeugnisse anbieten können. Eine Bedingung dabei: Sie müssen aus einem Umkreis von 100 Kilometern um das «Atelier100» stammen.
Produzenten und Konsumenten sollen wieder zusammengeführt werden. Die Manufaktur von nebenan soll zurück in die City.
Es sei ein «hyper-local» Ansatz des Detailhandels, erklärt das Ingka-Management zum Konzept. Man will dabei auch testen, wie sich solch ein Treff- und Verkaufspunkt auf die Design-Szene von London auswirkt.
Im Übrigen sei das Ganze nicht einfach als hippes Kulturprozent-Investment gedacht: Am Ende soll das Konzept – falls es funktioniert – in anderen Märkten ausgerollt werden.
Eine Idee ist, dass alles zusammenkommt: In einem bestehenden Ikea-Megamarkt erhalten die ausgewählten Gestalter und Lieferanten Regalfläche zur Präsentation; sie bekommen einen Arbeitsplatz beziehungsweise Werkstätten (was auch dem Austausch untereinander dienen soll); sie erhalten das Angebot für Workshops und Weiterbildungen; sie können ihre Ware über einen gemeinsamen Atelier100-Webshop verkaufen; und bei Bedarf erhalten sie sogar bis zu 10'000 Pfund, um ihre Designideen marktfähig zu machen.
image
Produktepräsentation im «Atelier100»
Momentan finden zwanzig Designer und Hersteller Platz im «Atelier100»: Sie entwickeln und bauen in diesen Wochen ihre Produkte – der allgemeine Verkauf beginnt dann im Oktober. Der Mix ist dabei offen: Mode, Schmuck, Kosmetika, Einrichtungsgegenstände, Kunst – alles soll angeboten werden können.
Die einzige Bedingung ist, dass die Kunden die Ware selber einpacken und mitnehmen können. Damit ist eine gewisse Abgrenzung zum restlichen Angebot im Ikea-Markt von Hammersmith schon mal gegeben.
  • non-food
  • shop design
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.