Mehr Leben auf den Schweizer Shoppingmeilen

Die Passantenfrequenzen waren inbesondere auf der Bahnhofstrasse deutlich höher als letztes Jahr.

24.11.2022
image
Noch nicht ganz warm geworden: Multergasse St. Gallen  |  Bild: Albinfo | Wikimedia Commons
In Zürich und Genf gibt es offenbar einen deutlichen Zuwachs bei den Frequenzen in den Einkaufspassagen. So lag die Zahl der Passanten auf der Bahnhofstrasse von Januar bis Mitte November um knapp 15 Prozent höher als gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Rue de la Croix-d'Or in Genf belebte sich um 9,3 Prozent.
Dies berichtet die «Handelszeitung». Basis sind Zahlen des deutschen Datenanbieters Hystreet, der mittels Kameras misst, was läuft. Er untersucht mittlerweile 95 Einkaufszonen in sechs Ländern – und hat dabei seit letztem Jahr auch drei Schweizer Adressen im Visier: die Bahnhofstrasse in Zürich, die Rue de la Croix-d’Or in Genf sowie die Multergasse in St. Gallen. —
In der St. Galler Shopping-Gasse war die Belebung noch etwas zögerlicher: Seit Jahresbeginn stieg der Wert – verglichen mit den gleichen Monaten 2021 – um 8,2 Prozent. Dabei könnte es eine Rolle spielen, dass die St. Galler Innenstadt phasenweise unter grösseren Leerständen litt.
Zwar gebe es für Schweizer Städte keine Vergleichszahlen zur Prä-Covid-19-Zeit, doch die Passantenströme dürften sich hierzulande besser erholt haben als in Deutschland, kommentiert Michael Dressen in der «Handelszeitung»; er ist Senior Director beim Immobilienberatungsunternehmen CBRE Zürich.
  • warenhäuser & shopping centers
  • handel
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.