Wenn der Online-Shop Spass macht, fliesst mehr Geld

Jüngere Kundinnen und Kunden legen laut einer Umfrage viel Wert auf einen «Entertainment»-Faktor beim E-Commerce.

19.12.2022
image
Gibts was zu lachen beim Shopping? | Bild von: on Unsplash
Es simmt, beim digitalen Shopping geht es den meisten um die Nützlichkeit, nicht um Unterhaltung: Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digital-Dienstleisters Epoq Internet Services unter 1000 Befragten in Deutschland.
Von allen Befragten stimmten lediglich 41,7 Prozent dem Satz «Ein guter Online Shop sollte unterhaltend sein» eher (32,2 Prozent) oder voll (9,5 Prozent) zu.
Allerdings wünschen sich die unter 40-Jährigen mit rund 44 Prozent eher «Entertainment» in den Onlineshops als die Generation über 50 (39 Prozent).
Als «Unterhaltung» werden in der Umfrage allerdings Features bezeichnet, die für manchen eher als Ärgernisse gelten: «Interaktivität und spielerische Elemente, die auf dem Weg zum Produktkauf unterstützen». Beispiel für die Interaktivität: «Noch drei Artikel auf Lager. Produkt in Grösse 36 noch verfügbar.»
Interessante Ergebnisse ergaben die Fragen nach der Erwünschtheit von Community-Erlebnissen und Live-Video-Shopping: Zu beiden vergaben immerhin 13 beziehungsweise 10 Prozent mindestens 9 von 10 möglichen Punkten.

Gefällt der Shop, fliesst mehr Geld

Schliesslich fragten die E-Commerce-Spezialisten von Epoq auch nach, ob die Konsumenten «auch schnell etwas mehr Geld» ausgeben, wenn sie der Shop persönlich anspricht. Dem stimmten 58 Prozent zu. Und auch hier waren es die jüngsten Shopper (18-29 Jahre), die mit 73 Prozent mehr Wert auf Inhalte und Informationen legen, die sie «wirklich interessieren».
Zu den jüngeren Kunden gesellen sich hier die Besserverdiener: Diejenigen, die über 2'500 Euro pro Monat verdienen, stimmten der Fragen mit 62,5 Prozent zu – mehr als in den Gruppen mit weniger Einkommen.
  • e-commerce
  • marketing
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.

image

Brack.ch lanciert Treueprogramm

Unter dem Namen «Brack.ch Plus» erhalten eifrige Kunden diverse Vorteile. Beispielsweise ein verlängertes Rückgaberecht.

image

Murat Yakin eröffnet Bettenstudio in Dübendorf

Es soll sich um das weltweit erste «virtuelle Bettenstudio» handeln. Bei «Galaxy Sleep + More» mit dabei sind die Inhaber des Bettenherstellers Schlossatelier Group.

image

Idee: Gratis-Handy-Abo für Amazon-Prime-Kunden

Der E-Commerce-Riese soll dazu mit diversen Telekom-Konzernen verhandeln – allerdings erst in den USA.