Wenn der Online-Shop Spass macht, fliesst mehr Geld
Jüngere Kundinnen und Kunden legen laut einer Umfrage viel Wert auf einen «Entertainment»-Faktor beim E-Commerce.
19.12.2022Es simmt, beim digitalen Shopping geht es den meisten um die Nützlichkeit, nicht um Unterhaltung: Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digital-Dienstleisters Epoq Internet Services unter 1000 Befragten in Deutschland.
Von allen Befragten stimmten lediglich 41,7 Prozent dem Satz «Ein guter Online Shop sollte unterhaltend sein» eher (32,2 Prozent) oder voll (9,5 Prozent) zu.
Allerdings wünschen sich die unter 40-Jährigen mit rund 44 Prozent eher «Entertainment» in den Onlineshops als die Generation über 50 (39 Prozent).
Als «Unterhaltung» werden in der Umfrage allerdings Features bezeichnet, die für manchen eher als Ärgernisse gelten: «Interaktivität und spielerische Elemente, die auf dem Weg zum Produktkauf unterstützen». Beispiel für die Interaktivität: «Noch drei Artikel auf Lager. Produkt in Grösse 36 noch verfügbar.»
Interessante Ergebnisse ergaben die Fragen nach der Erwünschtheit von Community-Erlebnissen und Live-Video-Shopping: Zu beiden vergaben immerhin 13 beziehungsweise 10 Prozent mindestens 9 von 10 möglichen Punkten.
Gefällt der Shop, fliesst mehr Geld
Schliesslich fragten die E-Commerce-Spezialisten von Epoq auch nach, ob die Konsumenten «auch schnell etwas mehr Geld» ausgeben, wenn sie der Shop persönlich anspricht. Dem stimmten 58 Prozent zu. Und auch hier waren es die jüngsten Shopper (18-29 Jahre), die mit 73 Prozent mehr Wert auf Inhalte und Informationen legen, die sie «wirklich interessieren».
Zu den jüngeren Kunden gesellen sich hier die Besserverdiener: Diejenigen, die über 2'500 Euro pro Monat verdienen, stimmten der Fragen mit 62,5 Prozent zu – mehr als in den Gruppen mit weniger Einkommen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai
Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.
#De-Influencing: Mächtiger Antitrend gegen die Tiktok-Dauerwerbung
Das Influencer-Marketing stösst auf Widerstand. Könnte es sein, dass das Fass voll ist?
Delivery: Stash erhöht Preise und führt Mindestbestellwert ein
Dass Avec Now und Hey Migrolino aufgegeben wurden, schafft dem unabhängigen Quick-Commerce-Anbieter einen Freiraum.
Sportartikel: Der Handel wird für viele Hersteller unwichtig
Ein Report des Beratungskonzerns McKinsey widmet sich dem Sportartikel-Markt. Er stellt einen klaren Trend zum Direktverkauf fest – vor allem bei Lifestyle-Sportmarken.
MyMigros liefert neu auch Elektronik
Neben den Supermarktprodukten können 700 Artikel aus dem Sortiment von Melectronics bestellt werden.