2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte

Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.

26.01.2023
image
Johnnie Walker ist die wichtigste Whisky-Marke von Diageo | Bild von: on Unsplash
Der britische Getränkehersteller Diageo mit Marken wie Johnnie Walker (Whisky), Guinness (Bier), Smirnoff (Wodka) und Tankueray (Gin) kann für die zweite Hälfte 2022 ein starkes Wachstum vorweisen.
Der Nettoumsatz stieg um 18,4 Prozent auf 9,4 Milliarden britische Pfund. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 15 Prozent auf 3,2 Milliarden Pfund. Damit kann der Spirituosen- und Bierhersteller fast nahtlos an die Jahreszahlen 2021/22 anschliessen, als er ein Wachstum von rund 20 Prozent bei Umsatz und Gewinn vorweisen konnte.
Obwohl Diageo im letzten Jahr kontinuierlich Spirituosenmarken zugekauft hatte, scheint der Durst des Giganten nicht gelöscht. Vor einer Woche erwarb der Konzern die philippinsche Rum-Marke Don Papa für kolportierte 450 Millionen Franken.

Cognac: 2022 war drittbestes Jahr

Nach zwei aussergewöhnlich erfolgreichen (Covid-)Jahren hat sich 2022 wieder als «normales» Cognac-Jahr erwiesen. Umsatzrückgänge gab es in den USA, Europa und China. Selbst in Frankreich sanken die Verkäufe um 2,8 Prozent. Gewachsen ist der Absatz in Ländern wie Südafrika, Kenia oder Vietnam.
Mit 3,9 Milliarden Euro Umsatz (minus 4,8 Prozent) war 2022 dennoch das drittbeste Verkaufsjahr für die Hersteller des französischen Weingeistes. Insgesamt kamen 212 Millionen Flaschen in den Handel.
Die Aussichten für 2023 sind laut dem Bureau National Interprofessionnel du Cognac rosig. Da die Covid-Massnahmen in China aufgehoben wurden und sich die Inflationsaussichten in den USA gebessert hätten, ist die Cognac-Branchenorganisation zuversichtlich, dass die Exporte 2023 wieder steigen.

  • getränke
  • alkohol
  • industrie
  • handel
  • konjunktur
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.