Bier-Gigant wollte Dünnbier-Riese werden. Doch das klappt nicht.
AB InBev hat das Ziel, seinen Anteil von Bieren mit wenig oder gar keinem Alkohol auf 25 Prozent zu steigern. Zwischenstand nach 7 Jahren: «Wir sind aus der Spur geraten».
27.05.2022Im Jahr 2015 setzte sich das Management von Anheuser-Bush – heute bekannt als AB InBev – eine ehrgeizige Vorgabe: Bis in zehn Jahren soll der Anteil der Biere ohne beziehungsweise mit wenig Alkohol mindestens 25 Prozent der Konzernverkäufe betragen.
Nun scheint offensichtlich, dass der belgische Weltmarktführer des Braugeschäfts das Ziel verfehlen wird.
Dies sagte Ezgi Barcenas, der Chief Sustainability Officer des Mutterkonzerns von Marken wie Budweiser, Corona, Beck's und Spaten-Löwenbräu, gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters». Man sei «off track», so Barcenas: Bislang liege der Anteil der alkoholfreien Marken und der Dünnbiere bei insgesamt 6 Prozent.
Ein Hauptgrund liegt offenbar in der Übernahme von SAB Miller (Foster's, Pilsner Urquell), die kurz nach der Selbstverpflichtung 2015 vollzogen wurde. Damit habe sich die «commercial strategy» des gesamten Konzerns verschoben.
Jedes Land trinkt anders
Bereits vor knapp zwei Jahren, im September 2020, hatte AB InBev angedeutet, dass man die Gesundheitsziele nur schwerlich erreiche: «Wir haben signifikante Fortschritte gemacht, aber wir müssen noch einen weiten Weg gehen», hiess es damals zum 25-Prozent-Ziel. «Wir stellen fest, dass die Wurzeln des schädlichen Alkoholkonsums so einmalig und so verschiedenartig sind wie die mehr als 50 Länder, in denen wir tätig sind.»
Aber auch die Zahlen respektive Verhältnisse in der Schweiz zeigen deutlich, weshalb der Weg zum Ziel von AB InBev noch weit ist: Hierzulande wuchs der Absatz alkoholfreier Biere in den letzten Jahren zwar stetig. Aber ihr Anteil liegt immer noch bei bloss 3 Prozent aller konsumierten Biere.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein
Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.
Auch Dallmayr Schweiz setzt das Bechersystem Kooky ein
Der Kaffeemaschinen- und Automatenbetreiber Dallmayr bringt Kooky damit in die Firmenverpflegung.
Globus Basel lanciert Kunstprojekt zur Renovation
Das «Globus Public Art Project» lädt während des Komplettumbaus des Warenhauses Künstler zum Dialog mit der Gebäudefassade ein.
Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops
Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.
Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz
Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.
Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten
Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.