Alltagsinflation in der Schweiz unverändert

Der Comparis-Konsumentenpreis-Index zeigt aber auch: Unser Frühstück kostet deutlich mehr als noch vor einem Jahr.

22.11.2022
image
Fast alles hier wurde deutlich teurer: Frühstückstisch  |  Bild von: on Unsplash
Die Preise für Alltagsgüter lagen im Oktober um 3,2 Prozent höher als im Oktober vor einem Jahr. Im Vergleich zum September blieben die Durchschnittspreise unverändert; dies nachdem sie im Vormonat ganz leicht – um 0,5 Prozent – gesunken waren.
Das besagt der Comparis-Konsumentenpreisindex, der lediglich Alltagsgüter berücksichtigt und so eine «gefühlte Inflation» misst. Zum Vergleich: Das offizielle Inflationsbarometer, der Landesindex der Konsumentenpreise, nahm im Oktober im Vorjahresvergleich um 3,0 Prozent zu.
«Nach zwei Monaten mit einem leichten Rückgang der Inflation hat sich die Teuerung im Oktober bei über 3 Prozent eingependelt», resümiert Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn. «Dennoch sind die finanziellen Sorgen in der Bevölkerung weit verbreitet, vor allem wegen der durchschnittlich um 6,6 Prozent deutlich steigenden Krankenkassenprämien 2023.» Laut einer repräsentativen Umfrage des Vergleichsdienstes erwartete jede dritte Person in der Schweiz im Oktober, dass sich die eigene finanzielle Lage verschlechtern wird.
Der Konsumentenpreisindex von Comparis wurde im Sommer 2022 lanciert. Der Zürcher Vergleichsdienst erarbeitet ihn in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungs-Stelle der ETH. Der Index misst die «gefühlte Inflation» der Bevölkerung. Dazu berücksichtigt er ausschliesslich die Preisentwicklung von regelmässig konsumierten Gütern wie Lebensmittel, Kleider und Medikamente. Ignoriert werden beispielsweise Mieten oder dauerhafte Güter wie Möbel.
Bei der Auswertung dieses Monats interessierten sich die Comparis-Beobachter insbesondere für das Frühstück. Ein Ergebnis: Im Vorjahresmonats-Vergleich sind neun typische Zmorgen-Zutaten heute um durchschnittlich 5,5 Prozent teurer.
Deutlich mehr ausgeben muss man für so ziemlich alles auf dem Frühstückstisch:
  • Butter (plus 10,7 Prozent),
  • Margarine, Speisefette und -öle (plus 8,9 Prozent),
  • Kaffee (plus 7 Prozent),
  • Milch, Käse, Eier (plus 5,9 Prozent)
  • Tee (plus 3,4 Prozent).
In der Langfrist-Betrachtung – seit dem Jahr 2000 – wurde das Frühstück sogar um durchschnittlich 11 Prozent teurer, so die Mitteilung weier: Im Langzeitvergleich stiegen die Kosten insbesondere für Butter (plus 35,6 Prozent), Konfitüre und Bienenhonig (18,7 Prozent), Margarine, Speisefette und -öle (plus 11,7 Prozent), Tee (plus 10 Prozent), Kaffee (plus 7,2 Prozent) sowie Brot, Mehl und Getreideprodukte (plus 6,9 Prozent).
«Die Kosten für typische Zmorgen-Zutaten steigen seit Jahren stärker als die Preise für den Gesamtwarenkorb», resümiert Michael Kuhn.

Auch teurer: Energie, Druckwaren, Säfte

Im Zeitraum von September bis Oktober 2022 erhöhten sich die Preise für Energie zum Heizen besonders deutlich: Der Anstieg bei Gas, Heizöl, Brennholz und Fernwärme betrug durchschnittlich 8,8 Prozent – nach einem Rückgang im Vormonat um 2,7 Prozent.
An zweiter Stelle bei den Preiserhöhungen folgen «sonstige Druckprodukte» (plus 6,9 Prozent). «Produkte wie Kalender unterliegen vor allem saisonalen Preissteigerungen», sagt Kuhn.
Auf Platz drei folgen Frucht- und Gemüsesäfte (plus 6,4 Prozent), wozu teils enttäuschende Ernten und eine etwas gestiegene Nachfrage beigetragen haben dürften.
Mit einem Plus von 5,7 Prozent ist der Preisanstieg bei Herrenschuhen ebenfalls deutlich; bei Damenschuhen betrug der Zuwachs 3,1 Prozent.
  • inflation
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.