Protein-Startup Fabas erhält den Grand Prix von Bio Suisse

Bio Suisse vergibt seinen Grand Prix 2023 an das Zürcher Food-Startup Fabas. Dieses produziert pflanzliches Protein aus Schweizer Quellen.

16.11.2023
image
Fabas-Gründerin Anik Thaler mit Marketingchefin Lena Rutishauser | Bild: PD Bio Suisse
Die Branchenorganisation Bio Suisse vergibt des diesjährigen Grand Prix an das Zürcher Startup Fabas. Dieses produziert seit 2021 Lebensmittel aus Hülsenfrüchten, die von über 20 Schweizer Bio-Landwirten stammen. Das Jungunternehmen stehe für die verstärkte Nutzung der Ackerfläche für die direkte menschliche Ernährung, schreibt Bio Suisse zur Preisverleihung.
2023 wurden 25 Projekte eingereicht – mehr als je zuvor. Der Förderpreis «Grand Prix Bio Suisse» soll beispielhaft das Innovationspotenzial der Bio-Branche aufzeigen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Jury bewerte dabei die Kriterien Innovationsstärke, Relevanz Bio-Produktion, regionaler, ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen, Zukunftschancen sowie PR-Potenzial.
  • esg
  • food
  • landwirtschaft
  • marketing
  • vegan
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.