Fairer Wettbewerb: Die 5 Versprechen von Amazon

Im Wettbewerbs-Verfahren der EU will der US-Riese seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. Hier seine Ideen.

15.07.2022
image
EU-Digital-Kommissarin Margrethe Vestager   |  Bild: European Parliament.
Bekanntlich hat Amazon in Europa seit drei Jahren ein Wettbewerbs-Verfahren am Hals. Die EU-Kommission wirft dem Konzern vor, die Daten von Marktplatz-Händlern unfair zu nutzen. Im Visier von Fairplay- und Digitalmarkt-Hüterin Margrethe Vestager ist zudem die Buy Box, die oft prominent das Angebot eines einzigen – anderen – Verkäufers bewirbt, ferner das Prime-Programm.
Um nicht am Ende zu Strafzahlungen und Einschränkungen verdonnert zu werden, hat der E-Commerce-Riese jetzt einen Vorschlag zur Güte unterbreitet. Dies die entscheidenden Punkte:
1. Weniger Datenkrake 1. Amazon verpflichtet sich, Daten über unabhängige Verkäufer aus seinem Marktplatz nicht für das eigene Detailhandels-Geschäft zu nutzen – zumindest nicht, wenn dieses mit dem Geschäft dieser Verkäufer konkurriert. Und Amazon verpflichtet sich auch, diese Daten nicht für den Verkauf von Markenartikeln und Produkten der Eigenmarke zu nutzen.
2. Mehr Gleichheit. In Sachen Buy Box verpflichtet sich Amazon, bei der Rangfolge alle Verkäufer gleich zu behandeln.
image
Perfektes Ding zur Lenkung: Die Buy Box.
3. Grössere Angebotsbreite. Auch verpflichtet sich Amazon, in der Buy Box neben eigenen Angeboten immer auch ein Konkurrenzangebot anzuzeigen (sofern ein brauchbares existiert).
4. Grössere Logistik-Freiheit. Beim Prime-Programm verpflichtet sich Amazon, faire Bedingungen und Kriterien für Marktplatzverkäufer und Angebote für das Prime-Programm festzulegen. Prime-Verkäufer dürften ihre Logistik- und Lieferdienste frei zu wählen und die Konditionen direkt aushandeln.
5. Weniger Daten-Krake 2. Amazon verpflichtet sich, keine auf Prime erhaltenen Informationen über die Konditionen und die Leistung von anderen Logistik-Unternehmen für die eigene Beförderung zu nutzen. Das soll verhindern, dass Daten der Logistikfirmen an die – konkurrierenden – Logistikdienste von Amazon fliessen.
Ob des reicht? Die EU-Kommission holt nun bis 9. September 2022 die Meinung der Amazon-Rivalen zu diesen Versprechen ein.
Zur Mitteilung der EU-Kommission
  • e-commerce
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Murat Yakin eröffnet Bettenstudio in Dübendorf

Es soll sich um das weltweit erste «virtuelle Bettenstudio» handeln. Bei «Galaxy Sleep + More» mit dabei sind die Inhaber des Bettenherstellers Schlossatelier Group.

image

Idee: Gratis-Handy-Abo für Amazon-Prime-Kunden

Der E-Commerce-Riese soll dazu mit diversen Telekom-Konzernen verhandeln – allerdings erst in den USA.

image

Österreichischer Online-Supermarkt strebt in die Schweiz

Ein neuer Lieferdienst bereitet den Markteintritt vor: Alfies. Mit an Bord ist Coca-Cola HBC.

image

Amazon setzt KI in der Warenkontrolle ein

Die selbstlernende Technologie entdeckt fehlerhafte Artikel drei Mal präziser als Menschen.

image

Gastro-Kette akzeptiert kein Bargeld mehr

Die Familie Wiesner Gastronomie will demnächst nur noch Digitalzahlungen. Auch die Coop-Tochter Two Spice liebäugelt mit der Idee.

image

E-Commerce: Wer zu viel zurückschickt, fliegt raus

Der schwedische Modehändler Boozt sperrt eine kleine Kundengruppe – weil sie zu viele Retouren verursacht.