Amazon verklagt Anbieter von Fake-Bewertungen
Der Onlinehändler verstärkt den Kampf gegen Sternefabriken, von denen heute viele über Facebook operieren.
20.07.2022Sterne sind Gold, denn online verkauft sich nur, was mit ihnen geschmückt ist. Die «Empfehlungen» anderer Käufer sind bares Geld wert, und deshalb werden sie von Kriminellen gefälscht.
Amazon geht nun in den USA gerichtlich gegen Sternefälscher auf Facebook vor, konkret gegen die Administratoren der Gruppen auf Facebook – und zwar gegen über 10'000 Gruppen, von denen aus die Bewertungen für die Märkte USA, Grossbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien und Japan manipuliert werden.
In solche Gruppen haben sich viele der Fake-Bewerter verzogen, nachdem das Online-Warenhaus im Februar 2022 bereits die Schliessung mehrerer grosser Anbieter erzwungen hat.
25 Dollar für eine Bewertung
Einige von ihnen haben sich in der Folge auf Facebook eingerichtet, mit geringeren User-Zahlen, um weniger Verdacht zu erregen. Gegen diese Gruppen – insgesamt um die 10'000 Gruppen mit bis zu 43'000 Mitgliedern – richtet sich die neue Klage von Amazon.
Pro verifizierte Bewertung erhalten die Mitglieder bis zu 25 Dollar. 20 gibt es, wenn ein Empfehlung bestätigt wird oder ein Kommentar dazu geschrieben wird.
Ein Schritt weiter
Nun aber sollen die Administratoren dafür geradestehen. «Unsere Teams stoppen Millionen verdächtiger Bewertungen, bevor sie überhaupt von Kunden gesehen werden», sagt Amazon-Manager Dharmesh Mehta, «und diese Klage geht noch einen Schritt weiter.»
Als Beispiel nennt Amazon im Communiqué eine Facebook-Gruppe namens «Amazon Product Review», die mehr als 43'000 Mitglieder hatte, bis Meta die Gruppe Anfang 2022 abschaltete. Die Untersuchungen von Amazon ergaben, dass die Administratoren der Gruppe versuchten, ihre Aktivitäten zu verbergen und sich der Entdeckung durch Facebook zu entziehen, teilweise indem sie Buchstaben von problematischen Begriffen verdrehten.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Shein strebt an die Börse
Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.
Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling
Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.
Discounter bieten Autobahnvignette weiter mit Rabatt an – so lange wie möglich
Aldi, Lidl und Denner wollen ihren Kunden die Vignette weiterhin vergünstigt verkaufen. Theoretisch möglich wäre künftig auch die Abgabe einer E-Vignette.
Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd
Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.