Aryzta wächst weiter stark – mit der Inflation

Die Umsatzsteigerung im dritten Geschäftsquartal 2022/23 ist in erster Linie auf Steigerungen bei den Einkaufskosten zurückzuführen.

30.05.2023
image
Aryzta-Brote im Verkauf | Bild: PD Aryzta
Aryzta wuchs auch in seinem dritten Geschäftsquartal 2022/23 kräftig, die Umsatzsteigerung lag über 20 Prozent. Allerdings erklären sich rund 85 Prozent des Wachstums mit der Inflation: Der Hersteller von Backwaren und Convenience-Produkten konnte die höheren Preisen bei den Gestehungs- und Herstellungskosten recht gut auf die Kunden abwälzen.
Die Verkäufe in den drei Monaten Januar bis März erreichten 530 Millionen Euro, wobei fast 90 Prozent in Europa erwirtschaftet wurde.
«Unser Geschäft hat sich im 3. Quartal gut entwickelt und ein solides Volumenwachstum erzielt, trotz weiterer notwendiger Preiserhöhungen zur Deckung der anhaltenden Inflationskosten über unser gesamtes Geschäft», erläutert VR-Präsident und CEO a.i. Urs Jordi die Zahlen. Aryzta – in der Schweiz bekannt unter dem Markennamen Hiestand – werde weiterhin die Fixkosten kontrollieren und die Effizienz verbessern, um «unsere Kunden bei der Bewältigung der anhaltenden Kosteninflation zu helfen».
Das Unternehmen bleibe 2023 auf Kurs, um bei allen Schlüsselkennzahlen die Prognosen für den Zeitraum bis Juli 2023 zu erreichen.
  • backwaren
  • industrie
  • food
  • konjunktur
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.