Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

27.11.2023
image
«Strikte Kostendisziplin»: Urs Jordi, CEO und Verwaltungsratspräsident von Aryzta   |   PD
Noch können die Preissteigerungen weitergegegeben werden, aber die Kunden halten sich mehr und mehr bei den eingekauften Mengen zurück: Dieses Muster zeigte sich in den jüngsten Quartalszahlen vieler Lebensmittel-Konzerne. Und auch bei Aryzta scheint es auf.
Der TK-Backwaren-Konzern aus Schlieren steigerte seinen Umsatz im letzten Quartal um 6,4 Prozent auf knapp 540 Millionen Franken. Dieser Zuwachs war vor allem Preissteigerungen zu verdanken: Im betrachteten Zeitraum (August bis Oktober) lagen die erzielten Preise um 7,1 Prozent höher als gleichen Vorjahresquartal. Die abgesetzte Menge stieg lediglich um 0,5 Prozent – nachdem sie in den Vorquartalen noch deutlicher zugelegt hatte.
Die Entwicklung blieb damit auch leicht unter den Erwartungen der Finanz-Analysten.
Die Entwicklung war in Europa (+6,4 Prozent) und im Rest der Welt (+7,0 Prozent) recht ähnlich. «Europa entwickelte sich stark, angeführt von guten Mengenentwicklungen in Deutschland, Frankreich und Polen», so der Kommentar der Verwaltungsrates zur Entwicklung im Heim-Kontinent: «Die Leistung der europäischen Absatzkanäle entsprach jener der Vorquartale.»

Der Trend soll halten

In einem Statement äusserte CEO und Präsident Urs Jordi die Erwartung, dass die Margen im weiteren Jahresverlauf weiter steigen werden – «unterstützt durch Effizienz und strikte Kostendisziplin. Wir sehen keine signifikante kurzfristige Änderung der Trends für den Rest dieses Geschäftsjahres trotz des deutlich gestiegenen Drucks auf die Lebenshaltungskosten der Konsumenten.»
Aryzta sei auf dem richtigen Weg, um die mittelfristigen Ziele zu erreichen, «indem wir uns aufs organische Wachstum, auf die Optimierung der Operations, auf die Generierung von Liquidität und auf den Abbau der gesamten Nettoverschuldung konzentrieren.»
Aryzta: Zum Ergebnis Q5 2023

  • food
  • industrie
  • backwaren
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.