Auch in der Schweiz läuft ein harter Kampf um den Milchpreis

Sollen die Milchpreise runter? Offenbar drängen Händler und Verarbeiter darauf.

26.06.2023
image
Aktuell läuft die Alpsaison – und die Milchmengen sinken. Bild: Mihail Macri on Unsplash von: on Unsplash
Erst Aldi Süd, dann Aldi Nord, dann Kaufland, Edeka, und Netto, dann Lidl: In Deutschland wirkte es wie eine Dominostein-Kaskade. Seit Mai meldete ein Lebensmittelhändler nach dem anderen, dass er die Preise für Milch (oder auch für andere Molkereiprodukte) senken wird.
Es gebe «momentan eine Entspannung an vereinzelten Rohstoffmärkten»: So erklärte beispielsweise Lidl den Entscheid, seinen Preis für den Liter Eigenmarken-Milch unter die Grenze von 1 Euro zu drücken.
In anderen Ländern war es ähnlich, denn im europäischen Schnitt sank der Milchpreis seit Jahresbeginn um etwa 20 Prozent.
Nun wird klar, dass dieser Preiskampf auch in der Schweiz läuft. Denn per Communiqué rufen der Milchproduzenten-Verband SMP und der Bauernverband die Detailhändler und die Verarbeiter dazu auf, die Preise nicht zu senken: Es gebe keine stichhaltigen Fakten, die solches unterstützten.

Kurzfristig, langfristig, grundsätzlich?

«Alle Milchvermarktungsorganisationen müssen solidarisch konsequent bleiben und keine Preisnachlässe gewähren», so der Aufruf von SMP und SBV. Aus saisonalen Gründen sei die Produktion in den nächsten Monaten ohnehin tief: «Aktuell ist die Alpsaison voll im Gange und die Milchmengen gehen wie jedes Jahr im Sommer deutlich zurück, nachdem sie gegenüber den Vorjahren im langfristigen Trend gesunken ist.»
Zwar sei auch in der Schweiz die Milchproduktion derzeit höher als im Vorjahr – der Wert liegt bei +1,2 Prozent. Doch der Output sei seit 2014 in der Schweiz strukturell gesunken, nämlich um 160 Millionen Kilo respektive etwa 5 Prozent.
Ein Fazit: «Die längerfristigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen werden nicht zu einer Ausweitung der Milchproduktion führen.»
In Deutschland machten die Detailhändler teilweise deutlich, dass ihre Senkungen längerfristig gedacht seien – was bedeutet, dass sie auch grundsätzlich ein tieferes Niveau der Einkaufspreise erwarten.
In der Schweiz verzeichnete der Produzentenpreis für Milch in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Zuwachs und erreichte 2022 schliesslich ein Allzeithoch von 75,34 Rappen pro Kilo; dies nach einem Plus von 7,9 Prozent, dem stärksten Anstieg der letzten Jahre.
  • food
  • landwirtschaft
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.