Barry Callebaut: Anfang August wird in Belgien wieder produziert

Und innert einiger Wochen soll dann wieder die volle Kapazität erreicht werden.

15.07.2022
image
In Warteposition: Trucks vor dem Barry-Callebaut-Werk in Wieze   |   Bild: PD BC
Die Reinigung des Werks in Wieze, Belgien, «is progressing well», meldet Barry Callebaut: Es geht voran. Nachdem der Zürcher Schokoladekonzern Ende Juni in seinem Werk in Ostflandern einen Salmonellenbefall bemerkt hatte, musste die Fabrik schliessen. Rund 30 Lastwagen-Ladungen mussten vernichtet werden, und teils stoppten auch Kunden des B2B-Schokolade-Konzerns ihre Produktion. Auslöser des Debakels war eine Lecithin-Charge eines Lieferanten.
Anfang August können nun die ersten Produktionslinien wieder anlaufen, und Barry Callebaut hofft, in den folgenden Wochen die volle Produktionskapazität der grössten Schokoladefabrik der Welt ausfahren zu können.
  • food
  • glacé & schokolade
  • industrie
  • barry callebaut
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Carrefour, Danone, Unilever starten Allianz für Veggie-Produkte

Insgesamt acht französische Konzerne entwickeln einen Aktionsplan, um den Umsatz der «alternatives végétales» nach oben zu treiben.

image

Nestlé steigt bei brasilianischem Schoko-Konzern ein

Der Schweizer Konzern übernimmt die Mehrheit des Grupo CRM. Dieser betreibt mit den Marken Kopenhagen und Brasil Cacao 1'000 Verkaufsstellen.

image

Migros-Industrie-Chef: «Befreit die Welt von Kaffeekapseln»

Armando Santacesaria gibt sich zum ersten Geburtstag der Migros-Kaffeekugeln CoffeeB entschlossen im Kampf gegen Nespressos neue Papierkapsel.

image

Nestlé: Streik bei Vittel-Abfüllerei in den Vogesen

Der Konzern will in Frankreich weniger Wasser gewinnen und muss folglich Stellen streichen. Zum Ärger der Gewerkschaften.

image

Lidl eröffnet das grösste Verteilzentrum der Welt

Der Discounter investierte knapp 350 Millionen Franken in eine neue Distributions-Zentrale bei London.

image

Champagner-Hersteller erwarten Spitzen-Jahrgang

Wetterglück und wenig Schädlinge: Die Winzer können 2023 hohe Erträge generieren und sich zugleich auf beste Qualität konzentrieren.