Barry Callebaut sucht neuen Innovations- und Nachhaltigkeits-Chef

Paolo Perversi zieht nach fünf Jahren im Amt weiter.

7.07.2022
image
Nach fünf Jahren bei Barry-Callebaut verlässt Paolo Perversi den Konzern per 1. September 2022. | Bild: PD/Barry Callebaut
In einem Communiqué dankt der weltgrösste Schokoladenhersteller mit Sitz in Zürich seinem Chief Innovation, Sustainability & Quality Officer (sowie Global Head of Gourmet) Paolo Perversi (52) für seine «Energie, seine innovative Denkweise und seine Führungsstärke».
Es wird kein Grund für seinen Weggang angegeben. Perversi selber schreibt auf seiner LinkedIn-Seite, er habe «nach 30 Jahren in der Food Industrie entschieden, auf dieser Reise ein neues Kapitel aufzuschlagen».
Wer seine Nachfolge antritt, ist offen. Allerdings ist jetzt schon klar, dass die Funktionen des bisherigen «Chief Innovation, Sustainability & Quality Officers» neu gebündelt werden: Der Bereichsleiter Global Cocoa, Steven Retzlaff, wird ab September den Bereich Nachhaltigkeit übernehmen.
  • industrie
  • food
  • glacé & schokolade
  • barry callebaut
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.

image

Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere

Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.