Barry Callebaut: Solides Wachstum und eine kleine Warnung

Der Zürcher Schokoladekonzern dürfte seine Mittelfrist-Ziele erreichen.

20.07.2022
image
Im Kakao-Lager des neuen Barry-Callebaut-Logistik-Zentrums in Taycan, Ecuador   |   Bild: PD.
Barry Callebaut ist auf Kurs: «Unsere gut gefüllte Innovationspipeline und unser Streben nach neuen Geschäftsmöglichkeiten stimmen uns zuversichtlich, dass wir unsere Mittelfristziele erreichen», sagt CEO Peter Boone. «Diese Zuversicht wird durch unser breitgefächertes Produktportfolio und unsere globale Präsenz gestärkt.»
Als Mittelfristziele hatte das Management definiert, dass Barry Callebaut über die drei Geschäftsjahre 2020/21 bis 2022/23 ein durchschnittliches Volumenwachstum um 5 bis 7 Prozent schafft; ferner ein Ebit, das über diesem Volumenwachstum liegt (in Lokalwährungen).
Im Hintergrund steht, dass der Zürcher Schokoladen-Konzern heute 9-Monats-Zahlen mit solidem Wachstum vermelden konnte: Verkaufsmenge um 7,9 Prozent auf 1,75 Millionen Tonnen gesteigert, Umsatz plus 13,5 Prozent auf 6,1 Milliarden Franken (in Schweizer Franken). Angaben zur Gewinnentwicklung wurden keine gemacht.
Nach dem Salmonellen-Vorfall in Barry Callebauts belgischem Werk in Wieze – der grössten Schokoladefabrik der Welt – soll die Produktion Anfang August wieder anlaufen; dies war schon bekannt. Der 9-Monats-Bericht ergänzt dazu: «Obwohl der volle Umfang der finanziellen Auswirkungen des Vorfalls derzeit noch ermittelt wird, rechnet die Gruppe damit, dass diese für das Ergebnis des vierten Quartals 2021/22 beträchtlich sein werden.»
So erlebt Barry Callebaut die Teuerung der Rohwahren
Laut dem Zwischenbericht des Schokolade-Konzerns stiegen die Preise für Kakaobohnen im 9-Monats-Zeitraum um 3,9 Prozent gegenüber der gleichen Vorjahresperiode. Grosse Lagerbestände ermöglichten eine ausreichende Versorgung mit Bohnen, so dass vorerst mit einer insgesamt ausgewogenen Marktsituation gerechnet wird – trotz eines Defizits beim Anbau.
Die Zuckerpreise stiegen in Europa deutlich, nämlich um durchschnittlich 46 Prozent. Der Weltmarktpreis für Zucker stieg durchschnittlich um 22 Prozent. Dies wegen einer deutlich tieferen Ernte in Brasilien sowie der hohen Energiepreise und geopolitischen Unsicherheiten.
Die Preise für Milchprodukte zogen während der ersten neun Monate des Barry-Callebaut-Geschäftsjahrs 2021/22 durchschnittlich um 52 Prozent an. Dies wegen des tiefen Milchangebots.

  • food
  • industrie
  • glacé & schokolade
  • barry callebaut
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.

image

Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»

Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.

image

Neue Führung bei Too Good To Go Schweiz

Das Unternehmen, das sich der Reduktion von Foodwaste verschrieben hat, erhält mit Georg Strasser und Jasmin Heeb eine neue Leitung.