Barry Callebaut steckt 70 Millionen in Betrieb in Kanada
Diese kommen zu 30 Millionen hinzu, die in die Fabrik in Chatham in den letzten Jahren investiert wurden. Dort sollen in Zukunft pflanzenbasierte Produkte hergestellt werden können.
8.12.2022Auf langfristiges Wachstum im nordamerikanischen Markt setzt der Schweizer Schokoladenkonzern Barry-Callebaut und baut darum sein Werk im kanadischen Chatham weiter aus.
Bereits in den letzten vier Jahren flossen 40 Millionen US-Dollar in die Anlagen, insbesondere um die Kapazität des Flüssiglagers zu erhöhen. Nun kommen bis nächstes Jahr weitere 70 Millionen hinzu, die das Produktportfolio in Richtung plantbased erweitern und die Produktionskapazitäten erhöhen sollen.
Für pflanzenbasierte Schokolade
Zur bisherigen Produktepalette – Milchschokolade, dunkle Kakaomasse und geformte Produkten – sollen die neuen Anlagen insbesondere der Herstellung von milchfreien Mischungen dienen, «um der wachsenden Kundennachfrage nach pflanzlichem Genuss gerecht zu werden», wie Barry Callebaut schreibt.
Die Mittel für die Investitionen werden noch in der Geschäftsperiode 2022/23, die am 31. August 2023 endet, fliessen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Studie: Milch aus der Glasflasche schmeckt besser
Man hätte es geahnt, nun ist es wissenschaftlich besiegelt: Milch aus der Glasflasche behält ihren Gout besser als solche aus dem Karton.
Reformhaus Müller: 35 Standorte en bloc zu haben
Die Konkursverwalter streben einen «Gesamtverkauf» der Biomarkt-Kette an. Müller-Grossaktionärin Migros dementiert ein Interesse.
Detailhandel Schweiz: Schwache Weihnachtszeit
Die Dezember-Verkäufe lagen insbesondere im Food-Bereich deutlich unter dem Vorjahreswert.
Lidl Schweiz halbierte CO2-Ausstoss pro Quadratmeter
Der Detailhändler setzt seine Kooperation mit WWF fort und verpflichtet sich, seine Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.
Nestlé investiert 100 Millionen Dollar in Kolumbien
Das Geld soll in den nächsten drei Jahren für den Ausbau von Werken sowie für allerlei Innovationen dienen.
Das ist der nächste CEO von Unilever
Hein Schumacher wird im Sommer Alan Jope ersetzen. Er kommt von FrieslandCampina.