Bell warnt: Es könnte noch teurer werden

Im Ausblick für die kommenden Monate sichtet der Fleisch- und Convenience-Food-Hersteller zwei Haupt-Bedrohungen: Höhere Preise – und nochmals Covid.

11.08.2022
image
Wurstproduktion bei Bell   |   Bild: Bell Food Group.
Inflation? Da zeigt sich Lorenz Wyss pessimistisch. Der CEO der Bell Food Group erwartet, «dass die Teuerung auch in der zweiten Jahreshälfte weiter ansteigen und daher einen Einfluss auf das Jahresergebnis haben wird».
Solange die unsichere weltpolitische Lage anhalte, werde die Beschaffungs- und Preissituation angespannt bleiben – und die Teuerung bei Rohstoffen, Verpackungsmaterialien und Energie anhalte. «Für die Bell Food Group bedeutet dies eine weitere Erhöhung der Produktionskosten, die auch im zweiten Halbjahr 2022 das Ergebnis beeinflussen wird», warnt der Halbjahresbericht.

Corona: Geht es wieder los – oder nicht?

Im Hintergrund steht, dass der Fleisch- und Convenience-Produkte-Konzern im ersten Halbjahr die Teuerung bei diversen Input-Faktoren – etwa Futter, Energie, Transportkosten, Verpackungsmaterial – zu spüren bekam und mit Preiserhöhungen und Effizienzmassnahmen reagieren musste. Am Ende lag der operative Gewinn (Ebit) um 4 Prozent unter dem Vorjahreswert (mehr dazu).
Der zweite Aspekt, der für die Entwicklung in den nächsten Monaten entscheidend wird, ist laut dem Bell-Management die Corona-Situation. Hier liessen sich die Tendenzen «nicht klar einrechnen». Sofern im Herbst und Winter keine neuen einschneidenden Massnahmen zur Einschränkung getroffen werden, sei davon auszugehen, dass die Normalisierung des Kanalmixes auch in der zweiten Jahreshälfte weitergehen wird.
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • coop
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fenaco: Wohl doch nichts mit Teuerungs-Ausgleich

Die Gewerkschaften und die Personalkommissionen bezeichnen die Lohnverhandlungen als gescheitert.

image

Bitte nicht verwechseln: Das sind zwei verschiedene Getränke

Die Davoser Brauerei Monsteiner bekam es mit dem US-Konzern Monster Energy zu tun.

image

China, Indien, Brasilien: Hier wächst Nestlé in den kommenden Jahren

In den beiden asiatischen Märkten will der Konzern sein Kaffee-Geschäft ausweiten. Brasilien erhält bis 2025 Investitionen von über einer Milliarde Franken.

image

Mit RecyPac wollen Handel und Industrie Plastikrecycling in Gang bringen

Die neue Organisation will bis 2030 ein effizientes Recycling-System für Verpackungen aus Kunststoffen und Getränkekartons aufbauen.

image

Alibaba-Gründer Jack Ma steigt ins Food-Business ein

Der chinesische Multimilliardär zeigte seit längerem grosses Interesse an der Lebensmittel-Verarbeitung. Nun hat er dazu ein Unternehmen gegründet.

image

Fenaco will Teuerungsausgleich gewähren

Alle Monatslöhne in der Genossenschaft steigen um mindestens 60 Franken.