Bericht: Schweiz wird zur grössten russischen Quelle für Red Bull

Das österreichische Unternehmen soll mehr Energydrinks aus Schweizer Produktion nach Russland verkaufen als vor dem Beginn des Ukraine-Krieges.

31.08.2023
image
Red-Bull-Reklame auf einem Show-Flugzeug | Bild von: on Unsplash
Red Bull liefert verstärkt Energy Drinks aus Schweizer statt österreichischer Produktion nach Russland, um das «Standortrisiko» zu minimieren. Das berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ), gestützt auf Exportzahlen der beiden Länder. Das österreichische Unternehmen füllt seine Koffeingetränke seit 2005 in Widnau (SG) im Rheintal ab. Jährlich produziert Red Bull über 11 Milliarden Trinkbüchsen, wovon rund die Hälfte aus der Schweiz stammen soll.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist die Menge der aus der Schweiz gelieferten Red-Bull-Dosen stark angestiegen, rechnet die «NZZ» mittels Kennzahlen für Getränkexporte beziehungsweise -importe der drei Länder aus. Red Bull gehört zu den europäischen Lebensmittelherstellern, die sich nicht aus Russland zurückgezogen haben, nachdem Präsident Wladimir Putin im letzten Februar seine Armee ins Nachbarland einfallen gelassen hatte.
Dafür steht der österreichische Konzern aktuell in der Kritik. Unter dem Slogan «Red Bull gives Putin wings» etwa findet eine Onlinekampagne statt, die von Red Bull gesponserte Athleten zum Boykott des Unternehmens auffordert.
Dass der Getränkehersteller seine Produkte verstärkt aus der Schweiz statt aus dem anderen Abfüllstandort Österreich exportiert, erklärt die «NZZ» mit politischen Gründen. Red Bull könnte zum Beispiel versuchen, «das Standortrisiko zu diversifizieren oder mögliche Reputationsschäden in Österreich zu verhindern».
  • getränke
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.