Berichte: Milch-Riesen planen Mega-Fusion
Laut niederländischen Medien prüfen die Milchverarbeitungs-Konzerne Arla und FrieslandCampina den Zusammenschluss. Damit entstünde die weltweite Nummer 1 der Branche.
16.09.2022Wie mehrere Branchenmedien berichten, sollen der holländische Milchverarbeiter FrieslandCampina und die skandinavische Genossenschaft Arla über eine Fusion verhandeln (hier, hier, hier). Entstehen würde der grösste Milchverarbeiter der Welt – knapp vor Lactalis aus Frankreich.
Die Medien berufen sich auf anonyme, aber zuverlässige Quellen. Sowohl FrieslandCampina als auch Arla bestreiten Gespräche über ein Zusammengehen (hier). Diese seien zu 100 Prozent falsch, heisst es sogar aus der dänischen Zentrale von Arla. Laut den Berichten aber sollen der Chairman von FrieslandCampina, Sybren Attema, schon seit mehreren Wochen mit Arla-Kollege Jan Toft Nørgaard im Gespräch sein.
Genossenschaften mit Problemen
Beide Milch-Konzerne sind genossenschaftlich organisiert, und beide sind – genau deshalb – schlechter aufgestellt als die weltweite Konkurrenz. Mitglieder- und Rentabilitätsinteressen kommen sich häufig in die Quere. Das macht es schwer, rasch auf die sich verändernden Bedürfnisse des Marktes zu reagieren.
FrieslandCampina leidet zudem unter Rohwaren-Mangel in der Folge von stickstoffverseuchten Böden in den Niederlanden.
Die Genossenschaften sind im letzten Jahr im globalen Ranking der grössten Milchverarbeiter um jeweils einen Platz gesunken, auf die Plätze 8 und 9 – obwohl ihre Umsätze 2021 um je rund 1 Milliarde Dollar gestiegen sind. Beide Konzerne wurden von Mingniu aus China überholt. Mit einem Umsatz von 13,6 Milliarden Dollar liegt FrieslandCampina weiterhin knapp vor dem Konkurrenten Arla Foods. Die holländische Rabobank geht davon aus, dass die fittere Arla FrieslandCampina bald überholen könnte.
Das holländische Branchenmedium «Foodbusiness» hält trotz Dementis der Unternehmen an der Spekulation fest. Sogar die Lage des neuen Hauptsitzes werde bereits diskutiert: Entweder soll es im dänischen Århus, dem derzeitigen Hauptstandort von Arla, zu stehen kommen, oder dann im holländischen Wageningen, wo das Innovationszentrum von FrieslandCampina liegt.
Für Dänemark als Konzernsitz spreche, dass Arla dank CEO Peter Tuborgh seine Expansionsstrategie erfolgreich umsetze. FrieslandCampina hingegen könnte die Technologie, das technologisches Know-how im Bereich Molkereiprodukte sowie gute Märkte einbringen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Emmi: Nadja Lang soll Alexandra Post Quillet im VR ersetzen
Die einstige Coco-Cola-Managerin ist bereits Verwaltungsrätin bei der Basler Versicherung Pax und beim Zürcher Gastrounternehmen ZFV.
Givaudan steigerte 2022 Umsatz und Gewinn deutlich
Die Verkäufe stiegen um 5 Prozent auf 7,1 Milliarden, der Ebitda um über 20 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Franken.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Fenaco testet Kulturfleisch-Produktion im Bauernhof
Der Agrarkonzern macht mit beim holländisch-deutschen Projekt Respectfarms. Es geht um die Frage: Wäre In-Vitro-Fleisch für die Schweizer Landwirtschaft ein gutes Geschäft?
Die Grafik: Wo und wie die Kosten einer Flasche Bier stiegen
Von Braumalz bis Fracht: Nahezu alle Vorprodukte wurden massiv teurer. Dazu Daten aus Deutschland.
Hilcona investiert in den Standort Schaan
Die Tochter der Bell Group erstellt neue Fabrikations- und Logistikgebäude.