Bier: Brauerei-Kosten massiv gestiegen
Da braut sich was zusammen: Gut möglich, dass die Bierpreise zur WM hin noch Sprünge machen.
5.09.2022Plus 62 Prozent in zwei Jahren: Dies die Preisentwicklung der wichtigsten Grundstoffe für die Produktion von Bier. Die Zahl wurde von einem Team von eToro erarbeitet: Die Social-Investing-Plattform hat einen «Bier-Index» entwickelt, der die «Trinkflation» darstellen soll.
Der Index bezieht sich zwar auf Deutschland, aber die Grundlage bilden internationale Spotpreise entscheidender Basis-Stoffe, ausgedrückt in Dollar. Konkret wurde die Preiseentwicklung von Bestandteilen wie Gerste (+104 Prozent), Malz (+87 Prozent) und Weizen (+38 Prozent) nachgezeichnet, ferner von betriebsnotwendigen Rohwaren wie dem Verpackungs-Material Aluminium (+37 Prozent) oder dem Transport-Stoff Benzin (+137 Prozent).
Der «eToro-Index», der dabei herauskam, besagt eines klar: Die Bierherstellungs-Mittel verteuerten sich weitaus drastischer als die Konsumentenpreise. Dies wiederum lässt ahnen, dass die Bierfreunde jederzeit mit höheren Preisen rechnen müssen.
«Der durchschnittliche Preis für deutsches Lager- und Weizenbier hat in den letzten zwei Jahren um 9 Prozent zugelegt und liegt damit drei Prozentpunkte hinter der allgemeinen Verbraucher-Inflation», sagt Ben Laidler, Global Market Analyst bei eToro. «Unser Bier-Index signalisiert jedoch, dass sich hier ein Preisdruck zusammenbraut und kräftige Erhöhungen bevorstehen könnten.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.