Coop: In allen Backwaren nur noch Bio-Palmöl
Für Eigenmarken-Teige kommt ausschliesslich zertifiziertes Bio-Suisse-Palmöl aus der Elfenbeinküste zum Einsatz. Wenn überhaupt.
5.09.2022Coop hat ein Projekt zur Beschaffung von nachhaltigem Bio-Palmöl in transparenten Lieferketten umgesetzt. Das bedeutet, dass die Genossenschaft ab sofort bei allen Teigen und frischen Backwaren des Eigenmarken-Sortiments auf konventionelles Palmöl verzichten kann.
Zuvor schon setzte Coop bei Lebensmitteln der Eigenmarke Bio Suisse zertifiziertes Palmöl ein – sofern das Palmöl nicht ohnehin durch andere Öle und Fette ersetzbar war.
160 Kleinbauernfamilien
Nun hat der Grossverteiler ein Projekt zur transparenten Beschaffung von Bio-Suisse-zertifiziertem Palmöl aus der Elfenbeinküste umgesetzt.
Mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und lokalen Partnern wurde eine entwaldungsfreie Lieferkette für Bio-Palmöl aus der Elfenbeinküste aufgebaut. Coop stellt damit die Rückverfolgbarkeit des Palmöls sicher.
Zugleich, so die Mitteilung, ermöglicht Coop die nachhaltige Produktion des Palmöls und unterstützt rund 160 Kleinbauernfamilien vor Ort bei der Zertifizierung.
Nun kann Coop beim gesamten Teig- und Frisch-Backwaren-Sortiment auf konventionelles Palmöl verzichten. Bei all diesen Produkten gilt ab sofort: entweder zertifiziertes Bio-Palmöl – oder einheimische Öle und Fette.
Auch bei frischen Backwaren wie Törtli, Wähen, Donuts im Offenverkauf und Kuchen verzichtet Coop vollständig auf Palmöl und ersetzt es durch Sonnenblumen- oder Rapsöl.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.