Biscosuisse: Mehr Exporte – aber auch mehr Import-Konkurrenz

Die Schweizer Backwaren- und Süssigkeiten-Industrie konnte die Corona-Delle weitgehend ausbügeln. Sorgen macht der heftige Importdruck.

15.03.2023
image
Symbolbild: Pawel Czerwinski on Unsplash von: on Unsplash
Die Geschäfte der Schweizer Zuckerwaren- und Dauerbackwaren-Hersteller haben sich vom Corona-Rückschlag weitgehend erholt.
Bei den Zuckerwaren stieg die Menge der verkauften Schweizer Produkte gegenüber dem Vorjahr um 33 Prozent auf 37'000 Tonnen. Der Exportanteil kletterte dabei von 82 auf 86 Prozent.
Wertmässig erreichte der Umsatz 357 Millionen Franken – ein Plus von 28 Prozent. Der Branchenumsatz liegt aber immer noch gut 2 Prozent unter dem Vorpandemie-Jahr 2019.
Stark wuchsen vor allem die Exporte von Hartbonbons, Gummibonbons und anderer Zuckerwaren in die USA. Zweitwichtigster Exportmarkt ist Deutschland.
Im Inland wurde im vergangenen Jahr indes mehr Importware konsumiert: Während die Verkaufsmenge bei Schweizer Produkten gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent stieg, nahm die Importmenge um 13,6 Prozent zu. Der Importanteil stieg auf 82 Prozent – vor der Pandemie hatte er noch 77 Prozent betragen.
Bei den Schweizer Dauerbackwaren sank die Verkaufsmenge 2022 um 1,5 Prozent; derweil stieg der Branchenumsatz um 3,4 Prozent auf 510 Millionen Franken.
Hier ist der Inlandmarktanteil deutlich höher als der Exportanteil: Die Ausfuhren trugen 90 Millionen Franken zum Umsatz bei.
Andererseits machen die Import-Biscuits, -Riegel, -Salzgebäck-Produkte 58 Prozent der Verkäufe in der Schweiz aus.
Seit 2019 stiegen die Einfuhren von Biscuits um 12 Prozent. Die Inlandverkäufe von Schweizer Dauerbackwaren verzeichneten gegenüber 2021 einen leichten Rückgang (-2,1 Prozent) und wertmässig eine leichte Zunahme (+2,5 Prozent).
Quelle: Biscosuisse

Die Vorschriften-Ärgernisse von Biscosuisse

Der Industrieverband der Hersteller von Zucker- und Backwaren moniert ein zunehmend garstiges Umfeld. Neben den Beschaffungs-Problemen boten zuletzt lebensmittelrechtliche Deklarationsvorschriften mit «Swiss Finish» eine Erschwernis für die Branche. «Solche Hindernisse müssen im Rahmen der laufenden Lebensmittelrechtsrevision beseitigt werden», fordert der Verband.
Weiter verteuere der Agrargrenzschutz wichtige Rohstoffe. Diese Benachteiligung müsse ausgeglichen werden, bis eine Marktliberalisierung erfolgt.
Und schliesslich würden gesetzliche Vorgaben wie beispielsweise zum maximalen Zuckergehalt von schweizerischen Produkten die Unternehmen im internationalen Markt zusätzlich belasten.

  • food
  • industrie
  • süsswaren
  • backwaren
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

L’Oréal: Neuer General Manager für deutschen Sprachraum

Jean-Christophe Letellier übernimmt von Kenneth Campbell die Geschäftsführung von L'Oréal Österreich, Deutschland und Schweiz.

image

Lauwarmer Jahrestart 2024 für Nestlé

Der Konzern musste im ersten Quartal eine Umsatzdelle hinnehmen. Dank Preiserhöhungen gab es dennoch ein organisches Wachstum. Nestlé bleibt optimistisch und bestätigt die Ziele.

image

Pistor: Christophe Ackermann neu im Verwaltungsrat

Der Waadtländer ersetzt Nicolas Taillens, der nach 12 Jahren die Amtszeitbegrenzung erreicht hat.

image

Vegane Produkte: Sinkt der Preis, steigt der Absatz

Lidl Deutschland verbilligte die Vegi-Eigenmarke Vemondo auf Fleisch-Niveau – und verkaufte innert sechs Monaten über 30 Prozent mehr.

image

Wechsel im Management von Valora Food Service

Die Sparte Food Service wird aufgeteilt. Die beiden Valora-Internen Sebastian Kayser und Sebastian Gooding übernehmen vom bisherigen CEO Thomas Eisele.

image

Hochdorf hofft auf Verkauf von Swiss Nutrition

Der Milchverarbeiter kommt bei der Suche nach einem Investor nicht weiter und will sich nun auf dem Verkauf der Tochtergesellschaft HSN konzentrieren.