Blamage für Migros: Staatsanwalt stellt Verfahren gegen Damien Piller ein

Die Staatsanwaltschaft verweist den Fall des Ex-Präsidenten der Migros Genossenschaft Neuenburg-Freiburg auf den zivilrechtlichen Weg.

10.01.2023
image
Damien Piller, Ex-Präsident der Genossenschaft Migros Neuenburg-Freiburg | Bild: Youtube RTS (Screenshot)
Herbe Schlappe für den Migros Genossenschafts Bund (MGB): Seine Klage gegen Damien Piller, Ex-Präsident der Regionalgenossenschaft Migros Freiburg-Neuenburg, wird von der Staatsanwaltschaft des Kantons Freiburg eingestellt. Der MGB hatte den Freiburger Immobilienentwickler und Geschäftsmann der ungetreuen Geschäftsbesorgung und des Betrugs über 1,8 Millionen Franken bezichtigt.
Der Fall Piller – zwischen Skandal und Posse
Im Sommer 2019 reichte der Migros Genossenschafts Bund (MGB), die Zürcher Zentrale des Migros-Konzerns, Klage gegen den damaligen Präsidenten der Regionalgenossenschaft Neuenburg-Freiburg, Damien Piller, ein.
Der Immobilienunternehmer und Geschäftsmann soll beim Neubau von zwei Gebäuden in La Roche und Belfaux im Kanton Freiburg, in denen die Migros später mit Supermärkten eingemietet war, Geld in die eigene Tasche geleitet haben. Die Staatsanwaltschaft Freiburg erliess darauf einen Durchsuchungsbefehl und mehrere Herausgabeverfügungen.
Im November 2019 sprachen sich die Mitglieder der Regionalgenossenschaft gegen eine Absetzung Pillers als Präsident aus. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war der Grossteil der Abstimmungszettel gefälscht gewesen – bis heute ist nicht bekannt, wer die Fälscher waren. Piller konnte dennoch seine reguläre Amtszeit bis Juni 2020 aussitzen.
Die Klage war vom MGB im Juli 2019 eingereicht worden – nun ist die Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Freiburg zur Ansicht gekommen, dass «dieser Fall ausschliesslich zivilrechtlichen Charakter hat». So teilte es Generalstaatsanwalt Fabien Gasser heute mit.

Pillers Argumente überzeugten

Zur Begründung heisst es unter anderem: «Um Damien Piller eine qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung vorwerfen zu können, hätte er zumindest von der Gehilfenschaft der ehemaligen Geschäftsführerin profitieren müssen, da er als Verwaltungspräsident nicht befugt war, für die Migros Neuchâtel-Fribourg vertragliche Verpflichtungen einzugehen.»
Dies war genau die Gegenargumentation Pillers, und offenbar sind die Freiburger Strafverfolgungs-Behörden dieser Ansicht gefolgt.
Für den in Kürze abtretenden MGB-Chef Fabrice Zumbrunnen ist der Verweis der Justizbehörden auf den zivilrechtlichen Weg ein letzter Rückschlag. Der MGB hatte den Fall Piller vor zwei Jahren als Musterbeispiel für saubere Compliance-Verhältnisse im genossenschaftlichen Konzern speziell hoch gehängt.
Die gestern erlassene Einstellungsverfügung zu Gunsten von Damien Piller ist noch nicht rechtskräftig, fügt Generalstaatswanwalt Gasser hinzu. Sie kann bei der Strafkammer des Kantonsgerichts angefochten werden.
  • migros
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.

image

Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.