Die Grafik: Wo und wie sehr die Kosten einer Flasche Bier stiegen

Von der Glasflasche bis zur Logistik: Nahezu alle Vorprodukte wurden massiv teurer. Dazu gibt es Daten aus Deutschland.

21.06.2023
image
Preisentwicklung diverser Input-Kosten zwischen Januar 2022 und Mai 2023 — Grafik: Deutscher Brauer-Bund.
In Deutschland haben die Brauer Widerspruch angemeldet. Bekanntlich machen die Detailhändler derzeit Gegendruck – sie weisen darauf hin, dass viele Kostenfaktoren der Lebensmittel-Produktion inzwischen wieder günstiger geworden sind: Es sei also Zeit, dass die Hersteller auch wieder nachgeben.
Der deutsche Brauer-Bund antwortet nun aber: nichts da. Immer noch spüre man einem massiven Kostendruck.
Zwar hätten sich die Energiepreise stabilisiert, Lieferengpässe seien auch seltener. Aber bei fast allen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie sonstigen Vorleistungen sei man aber «weiterhin mit drastisch gestiegenen Preisen konfrontiert.»

«Immense Herausforderungen»

In einer Grafik stellt der Brauereien-Verband dazu die Preisentwicklung zwischen Anfang 2022 und Mai 2023 dar. Dort sieht man: Die Preise für Glasflaschen stiegen um bis 140 Prozent, für Braumalz bis zu 150 Prozent. Auch bei der Logistik und den Löhnen – also wichtigen Komponenten – stiegen die Kosten zweistellig.
«Die Herausforderungen für die Brauwirtschaft sind immens, es gibt keinen Grund zur Entwarnung», lässt sich also Holger Eichele zitieren, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes: Selbst wenn die Preise einzelner Rohstoffe und Materialien ihre Höchststände verlassen haben, bedeute dies nicht, dass der Druck auf die Betriebe sinke.
Es könnte nun noch Jahre dauern, bis die Branche auf eine Erholung hoffen kann. Schliesslich spüre man ja auch ein schwaches Konsumklima: Der Bierabsatz in Deutschland lag bis April 2023 um 4,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahrs.
  • food
  • inflation
  • getränke
  • alkohol
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.