Warenhäuser: Central Group investiert weitere Milliardensumme in Europa

Dabei will der Mutterkonzern von Globus etwa 900 Millionen Franken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeben.

9.09.2022
image
Mehrjahres-Projekt: Visualisierung des renovierten Globus in Basel   |   Bild: PD
Mitte August wurde es vollzogen: Die thailändische Central Group übernahm gemeinsam mit Signa aus Österreich die kleine, feine britische Kaufhaus-Kette Selfridges; der Preis lag laut Experten und anonymen Insidern bei etwa 4 bis 4,5 Milliarden Franken.
In Bangkok nahm jetzt das Management des Familienkonzerns Stellung zur weiteren Entwicklung nach dem Selfridges-Deal – und deutete einige Pläne an.
Konkret: Die Position in Europa soll in den nächsten fünf Jahren weiter ausgebaut werden. Dabei will die Central Group knapp 1,3 Millionen Dollar ausgeben: Dies sagte ein Konzernsprecher gegenüber der «Bangkok Post».
Ein Grossteil der Summe – nämlich 900 Millionen Euro – sei für drei Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgesehen. Weitere 375 Millionen Euro dienen dazu, andere bestehende Geschäfte in Europa aufzuwerten.
image
16 Prozent Wachstum pro Jahr: Umsatzentwicklung der Kaufhäuser der Central Group seit 2010  |  Grafik: Central Group
In der Schweiz hatte die Central Group jüngst eine Millionensumme in die Veredelung ihres Zürcher Globus-Warenhauses investiert. Dies war Teil eines 300-Millionen-Pakets, dessen «grösster Brocken» die Totalsanierung des Globus in Basel ist. Das Bauprojekt an der Freien Strasse ist schon angelaufen und wird drei Jahre in Anspruch nehmen.
Ein anderer Investitionsschub wiederum soll das Online-Geschäft in Europa vorantreiben. Wie die Central Group in einem weiteren Statement bekanntgab, macht der E-Commerce derzeit 17 Prozent der Verkäufe in Europa aus: Mit rund 30 Millionen Besuchern pro Monat erzielt das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro Umsatz pro Jahr.

«E-Commerce-Präsenz vorantreiben»

«Wir werden unsere Partnerschaft mit Luxus-Marken in wichtigen Luxusdestinationen ausbauen und unsere E-Commerce-Präsenz in Europa mit Selfridges.com vorantreiben», lässt sich CEO Tos Chirathivat zitieren.
Laut der Mitteilung erzielt die Warenhaus-Gruppe der Central Group – zu der weitere bekannte Namen wie Rinascente, KaDeWe oder Illum in Dänemark gehören – in diesem Jahr knapp 7 Milliarden Dollar Umsatz.
  • Ist dies das Warenhaus der Zukunft? Selfridges will weniger verkaufen – und dafür mehr vermieten, reparieren, wiederverwerten, tauschen
  • Globus vertreibt online neue Edelmarken.

  • warenhäuser & shopping centers
  • globus
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Globus: Plus 1 Warenhaus, minus 1 Verwaltungsrat

In St. Gallen weihte der Luxus-Händler seinen neuen Standort ein. Und: Philippe Gaydoul hat den Globus-Verwaltungsrat verlassen.

image

Das Globus-Warenhaus Luzern verliert seinen Chef

Filialleiter Roland Imboden hat neue berufliche Pläne. Interimistisch übernimmt Verkaufsmanager Nonfood Daniel Lehnhoff.

image

Manor sucht 10'000 Quadratmeter in Zürich

Der Warenhaus-Konzern möchte wieder Präsenz markieren in der Zürcher Innenstadt, so CEO Roland Armbruster in einem Interview.

image

Nichts los auf der Baustelle: BaZ sorgt sich um Globus Basel

Steckt das Prestigeprojekt der Warenhaus-Gruppe in ernsthaften Problemen – oder nur im Sommerloch?

image

Jubiläum, Austrinkete, Auktion: Jelmoli-CEO skizziert das Grande Finale

Reto Braegger macht sich Gedanken, wie die letzten Monate des Warenhauses Jelmoli aussehen könnten, inklusive Versteigerung des «letzten Hemdes».

image

Globus-Mitbesitzerin Signa erhält 400 Millionen Euro Kapital

Laut einem Medienbericht hat die finanziell bedrängte österreichische Holding von bisherigen Eignern eine Geldspritze erhalten. Ein Verkauf der Globus Gruppe komme nicht in Frage, so Signa.