Coca-Cola, Colgate, Maggi: Die stärksten Marken der Welt

Hier finden Sie die weltweite Elite der Konsumgüter-Brands – neu erarbeitet von der britischen Forschungsfirma Kantar.

2.06.2023
image
Bild: Lily Banse on Unsplash von: on Unsplash
Wie gut stark ist die Durchdringung? Wie eng ist die Kundenbindung? Solche Aspekte testete die britische Beratungsfirma Kantar bei 37'000 Marken in 53 Ländern: Der «Brand Footprint» soll zeigen, wie stark die Marken in ihren Märkten verankert sind.
Konkret ging es dabei um Güter des täglichen Bedarfs (also FMCG-Produkte), und überprüft wurde unter anderem die Penetration (also der Prozentsatz der Kunden, welche eine Marke wählen); die Bevölkerungsgrösse, die dabei erfasst wurde; sowie die Anzahl Interaktionen, welche die Kunden jährlich mit der Marke haben.
  • Kantar, «Brand Footprint 2023: Resilience Rising», Mai 2023.
Auf den Spitzenrang kam – wenig überraschend – eine alte, bekannte Marke: Coca-Cola. Danach folgte ein anderer US-Star, nämlich Colgate. Überraschender dann schon, wer es auf Rang 3 schaffte: Maggi, also eine Marke, die man selbst im helvetischen Heimmarkt nicht unbedingt als absoluten Top-Wert sehen würde.
Doch im globalen Kantar-Ranking schaffte es die Nestlé-Suppen-Marke unter anderem, sogar Pepsi nach hinten zu drängen.
image
Kantar Brand Resilience Indicator: Die 25 stärksten Marken weltweit – nach Kriterien wie Beliebtheit (CRP, Consumer Reach Points), Penetration, Häufigkeit der Wahl.
Denn konkret zeigt sich eben auch, dass Maggi in wichtigen afrikanischen Märkten (wie Nigeria) und asiatischen Ländern (wie Malaysia) eine tiefe Verwurzelung hat.
Insgesamt haben die Schweizer Hersteller eine ansehnliche Position im globalen FMCG-Business: Unter den 25 Spitzen-Brands von Kantar sind drei helvetische Namen – Maggi, Nestlé und Nescafé.
image
Spitzenreiter: Die jeweils am häufigsten gewählten Marken in 53 verschiedenen Ländern  | Quelle/Grafik: Kantar.
Der herausragende Konzern ist allerdings Unilever: Der britische Nestlé-Rivale besetzt mit seinen Marken mehr als ein Viertel der Kantar-Liste (Lifebuoy, Knorr, Sunsilk, Dove, Vim, Lux, Sunlight), wobei insbesondere die Körperpflege- und Reinigungs-Marken glänzen.
Stärker als Nestlé (vertreten mit Maggi, Nescafé und Nestlé itself) rangierte noch Pepsico: Der US-Getränkekonzern schaffte fünf Namen unter die besten 25 (Lay's, Pepsi, Gatorade, Mountain Dew, Doritos).
  • food
  • non-food
  • industrie
  • nestlé
  • unilever
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…