Danfoss baut einen «Smart Store» der Zukunft

Wärme- und Kältetechnik sind die Spezialität des dänischen Konzerns. Ein erster mit sparsamster Haustechnik ausgestatteter Supermarkt benötigt nur die Hälfte der üblichen Energiemenge.

12.07.2023
image
Supermarkt fürs 21. Jahrhundert in Nordborg, nahe dem Danfoss-Hauptsitz | Bild: PD Danfoss
Ende Juni eröffnete die dänische Detailhandelsgruppe BALS (Brugsforeningen for Als and Sundeve) im Städtchen Nordborg auf der Insel Als eine neue Filiale des Coop-365-Discount-Formats. Sie ist dort nur eingemietet – das Gebäude gehört dem Haustechnik-Konzern Danfoss, der in der Nähe seinen Hauptsitz hat und seinen nachhaltigen «Smart Store» als Vorzeige-Supermarkt für das 21. Jahrhundert sieht.
Dieser Vorgabe entsprechend werde das eingebaute CO2-Kältesystem der neuesten Generation selbst ohne zusätzliche Massnahmen um etwa 50 Prozent energieeffizienter sein als bisherige, so Danfoss in einer Mitteilung. Der Smart Store werde zudem voraussichtlich etwa 20-30 Prozent effizienter sein als ein vergleichbarer lokaler Supermarkt, «der bereits mit mehreren Energieeffizienzlösungen ausgestattet ist».
Der Test-Store weist Kühlsysteme auf, die ausschliesslich mit dem natürlichen Kältemittel CO2 betrieben werden, die nicht zum Abbau der Ozonschicht beitrügen, schreibt Danfoss, und das geringstmögliche Treibhauspotenzial besässen.
Eine Wärmerückgewinnungsanlage fängt die überschüssige Wärme aus den Kühlsystemen auf und lenkt sie über das Fernwärmenetz in die umliegenden Gemeinden weiter. Durch die Wiederverwendung der überschüssigen Wärme aus dem Kühlsystem kann die Anlage zudem den externen Wärmebedarf um bis zu 90 Prozent reduzieren.
image
Die Kühlregale sind «state of the art» und passen sich den Inhalten an | Bild: PD Danfoss
Natürlich wird auch Sonnenenergie genutzt: Auf dem Dach des Smart Stores liefern 100-Kilowatt-Solarpaneele einen Teil des nötigen Storms für den Betrieb. An sonnigen Tagen könne die Sonnenenergie in den Tiefkühltruhen gespeichert werden, so Danfoss, indem die Temperatur weiter gesenkt wird – bei gleichzeitiger Reduktion der Batterispeicher. Sobald die Sonnenkollektoren wegen fehlender Einstrahlung weniger effizient sind, steigt die Temperatur wieder auf die normalen Einstellungen.
Danfoss will den Versuchsladen nach einer Betriebsdauer von sechs Monaten für die Gold-Norm der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und den Platin-Standard des Labels LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizieren lassen. Das Projekt Smart Store in Nordborg wurde so angelegt, dass es auf verschiedene Ladengrössen skalierbar ist. Die Anlagen könne Danfoss somit genauso auf Quartierläden wie auf Grossmärkte anpassen.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Home Delivery
    1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Auch interessant

    image

    Vertical Farming: Teilbankrott bei Infarm

    Der Vorzeigekonzern des Indoor-Farming musste seine holländische Tochtergesellschaft in den Konkurs schicken.

    image

    Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

    Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

    image

    Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

    Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

    image

    Regiomärkte GraubündenViva schliessen

    Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

    image

    Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

    Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

    image

    Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

    Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.