Demeter kommt ab 2024 mit Schweizerkreuz
Ab dem neuen Jahr können Demeter-Produzenten den Schweizer Ursprung ihrer Erzeugnisse im Logo mit einem Schweizerkreuz versehen
29.12.2023Demter fand seinen Ursprung in den 1920er-Jahren bei Rudolf Steiner und brachte 1930 die ersten Bio-Bauern im Kanton Thurgau mit dieser biologisch-dynamischen Anbauweise hervor. Heute ist Demeter ein internationales Label und wird von Bauern im In- und Ausland verwendet.
Der Schweizerische Demeter Verband in Olten verwaltet, schützt und pflegt die Marke in der Schweiz und überwacht die landwirtschaftliche Produktion, die Verarbeitung und den Handel.
Bio-Suisse mit einem Schweizerkreuz, das Demeter-Logo bald auch. Bild: ZVG.
Die Schweizer Herkunft von Bioprodukten (und Regionalität) ist für die Konsumenten bekanntlich wichtig. Um diese Herkunft klar zu machen, führt der Schweizerische Demeter-Verband auf das neue Jahr hin ein Demeter-Logo mit einem Schweizer Kreuz ein. Das zeigen die aktuellen Änderungen der Bio-Verordnungen.
Das Label zeichnet Monoprodukte mit einem hundertprozentigen helvetischen Ursprung aus sowie verarbeitete Produkte, die mindestens neunzig Prozent Anteil einer Schweizer Herkunft nachweisen, sowie eine Verarbeitung des Produkts in der Schweiz.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.