Der Hund ist der beste Freund des Büromenschen

4 von 5 Schweizer Hundebesitzern nehmen ihr Haustier mit an den Arbeitsplatz. Was auf 2 von 3 Mitarbeitern einen Wohlfühleffekt hat, behauptet der Futterhersteller Mars.

23.06.2023
image
Kraulen tut Herrchen und Hundchen auch im Büro gut | Bild von: on Unsplash
Wo gebellt wird, da lass dich anstellen. So in etwa lässt sich eine aktuelle Studie von Mars zum Thema «Employer Branding» in einem Satz zusammenfassen. Wobei man allerdings bedenken muss, dass Mars der weltgrösste Tierfutterhersteller ist.
Denn Hunde am Arbeitsplatz wirken entspannend: Zwei von drei Umfrageteilnehmer der Mars-Studie fühlen sich wohler, wenn so ein Vierbeiner zwischen Stuhl- und Tischbeinen herumliegt. Und für jeden Dritten soll die Hunde-im-Büro-Erlaubnis sogar ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers sein.
Von diesen Umfrageresultaten ist es nur noch ein Hundesprung zur Erkenntnis, dass Tierfreundlichkeit in Unternehmen Zeichen einer «flexiblen und fortschrittlichen Arbeitskultur» sei. Das denken zumindest 70 Prozent der Antwortgeber in der Mars-Umfrage, die im Vorfeld des heutigen «International Bring Your Dog to Work Day» erstellt wurde.
Zur Mars-«Petiquette»
Zweck der Studie ist es, die Hundefreundlichkeit am Arbeitsplatz zu fördern – nicht zuletzt im Interesse der Arbeitgeber.
Denn: «Eine hundefreundliche Unternehmenskultur führt auch zu besserer Wahrnehmung von Unternehmen und trägt zur Attraktivität einer Arbeitgebermarke bei – ein Wettbewerbsvorteil, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie Talente anzuziehen und zu halten», weiss die Mars-Studie.
Wer also bei Überlegungen zur Stärkung der Arbeitgebermarke auf den Hund kommt, setzt auf das richtige... Pferd.
Sowohl Studienleiterin Silke Vanden Bossche als auch der Geschäftsführer von Mars Schweiz, Bernhard Rehrl, geben sich erfreut, dass Unternehmen vermehrt kynophil sind. Und für alle anderen sei der heutige «International Bring Your Dog to Work Day» eine grossartige «Einstiegsmöglichkeit (...) ihre Haustierpolitik temporär zu ändern und Hunde im Büro sowie die damit einhergehenden Vorzüge ‹auszuprobieren›».
1'000 Bürolisten gaben Auskunft
Die Online-Umfrage zur Akzeptanz von Hunden in Büros wurde von der Mars Schweiz AG in Auftrag gegeben und vom Forschungsinstitut iVOX durchgeführt. Zwischen dem 15. und dem 29. Mai 2023 nahmen 1’000 Schweizer Berufstätige (in einem Büro oder in einem hybriden Arbeitsverhältnis) und Studierende, die in 1-2 Jahren eine Bürotätigkeit aufnehmen werden, teil, repräsentativ aufgeteilt nach Region, Geschlecht, Alter und Ausbildung.

  • hr
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.