Der «Schweizer Bauer» geht in die Stadt – mit einem Magazin
Die neue Zeitschrift richtet sich an eine urbane Bevölkerung, die sich für die Herkunft von Lebensmitteln interessiert.
6.03.2023«Authentische Einblicke in die Vielfalt der Schweizer Landwirtschaft» will das neue Magazin der Zeitung «Schweizer Bauer» gewähren. Es soll sich nicht primär an deren «bisherige Zielgruppe, sondern vielmehr an eine urbane Bevölkerung» richten. Das schreibt die nach eigenen Angaben grösste Schweizer Agrarzeitung mit Sitz in Bern heute in einer Medienmitteilung.
Redaktionsleiterinnen Julia Spahr und Therese Krähenbühl-Müller | Bild: PD
Geführt wird das Magazin, das vier Mal pro Jahr erscheinen soll, von den Redaktionsleiterinnen Therese Krähenbühl-Müller und Julia Spahr. Die langjährigen Mitarbeiterinnen der Zeitung «Schweizer Bauer» hätten in ihrem Lebensumfeld in Zürich und Bern festsgestellt, dass dort ein grosses Interesse daran bestehe zu erfahren, «wie hiesige Bäuerinnen und Bauern unser Essen produzieren».
Rubrikenanmen wie «Land», «Leute», «Leben» und «Genuss» lassen erkennen, dass die neue Publikation auf eine ähnliche Leserschaft abzielt wie die populären Zeitschriften «Landliebe» oder «Landlust» – gewürzt mit einer Prise PR für die Schweizer Bauernsame.
Die erste Ausgabe des «Schweizer Bauer Magazins» erscheint am 18. März in gedruckter Form und online.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen
Self-Checkout auch am Kiosk ++ Plauderkassen bleiben ++ Lidl muss in den Abstimmungskampf ++ Coop in der Partymeile? ++ Landis erste Schnelllade-Station …
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.