Der Sneaker-Store der Zukunft steht in Seoul

Mehr SoMe-Studio als Laden: In Korea zeigt Nike, wie es die Millenials als «Mitglieder» rekrutieren (und in seine Geschäfte locken) will.

19.07.2022
letzte Aktualisierung: 21.09.2023
image
Vor Ort eigenen Content generieren: Kundschaft im Nike-Store im hippen Stadtteil Hongdae | Bild: PD/Nike
Männer- und Frauenabteilungen gibt es selbstverständlich keine. «Gender agnostic» sei die neue Nike-Filiale im trendigen Quartier Hongdae von Seoul. Und nicht nur Geschlechterrollen werden ignoriert, sondern auch die Unterscheidung zwischen Kaufen und Verkaufen, Herstellen und Werben.
Das Konzept heisst «Nike Style» und lässt die junge Kundschaft Shoppingerlebnisse gestalten und weiterverbreiten.
In einer Art Studio kreiert sie etwa via Nike-App und mithilfe der Angestellten neue Inhalte für ihre Socia-Media-Kanäle, sie nimmt an Workshops («Nike by you») teil – oder in der «SNKRS Lounge» an Events der lokalen Turnschuh-Community.
Bereits vor einem Jahr ging ein ähnliches Konzept namens «Nike Rise» in Grossstädten an den Start. Digitales und örtliches Shopping ergänzen sich in den Filialen, die gemäss dem Konzept umgebaut wurden.
Immer dabei: die Nike-App. Und (nur) wer Nike Member wird, kann alle Eigenschaften ausnutzen.
image
Nike-Store in Seoul von aussen.
Letztlich geht es dem globalen Player mit seinen in Massen hergestellten Produkten darum, in den Augen «lokal» und «individuell» zu wirken. Produkte können in diesen Filialen zum Beispiel mit grafischen Elementen ergänzt werden, die zur Gegend passen, in der die Kundin oder der Kunde lebt. Das nennt sich dann «hyper local embellishment kits».
Beratung gibt es in Mode- oder Sportfragen, Schuhmodelle lassen sich auf einem Bildschirm nach Funktion und Herstellungsmerkmalen vergleichen. QR-Codes und Augmented Reality gehören zur Grundausstattung der «Style-» und «Rise»-Shops.
Seoul sei, so Nike, «einer der digital am besten vernetzten Märkte» des Konzerns. Dort lassen sich neue Shop-Formate ideal testen.
Ob die jeweiligen Konzepte danach den Weg um die Welt finden, wird zunächst hier entscheiden. Dann folgt der nächste Testmarkt für die «Nike-Style»-Stores: Schanghai in China.
  • non-food
  • shop design
  • e-commerce
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden

Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.