Deutsche Food-Industrie kann Teuerung knapp auffangen

Die Umsätze lagen im zweiten und dritten Quartal um rund 20 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Preise allerdings auch.

19.12.2022
image
Bild: Arno Senoner on Unsplash von: on Unsplash
Die deutsche Nahrungsmittel-Industrie erwirtschaftete im zweitem Quartal 2022 knapp 54 Milliarden Euro; gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal bedeutet dies ein Plus von fast 20 Prozent.
Der Hauptfaktor war dabei allerdings die Preisentwicklung im In- und Ausland: Wie die Bundesvereinigung der deutschen Ernähungsindustrie schreibt, stieg der preisbereinigte Absatz lediglich um 0,2 Prozent.
Das Inlandsgeschäft entwickelte sich deutlich besser: Bei Verkaufspreisen von plus 18,5 Prozent gab es einen nominalen Umsatz von plus 21,4 Prozent – beziehungsweise ein preisbereinigtes Absatzplus von 2,4 Prozent.
  • Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, «Konjunkturbericht der Ernährungsindustrie 02|2022», Dezember 2022.
Dagegen setzte es im Auslandsgeschäft eigentlich einen Rückgang der Verkäufe. Konkret: Bei Verkaufspreisen von plus 21,8 Prozent und einem nominalen Umsatzplus von 17,2 Prozent lässt sich ein Absatzverlust von minus 3,7 Prozent errechnen (jeweils im Vorjahresvergleich).
Wie der Bericht zudem andeutet, schwächelte das Exportgeschäft im dritten Quartal «weiterhin deutlich». Zwar wuchs der Export nominal um knapp 17 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro, der Absatz entwickelte sich jedoch bei Verkaufspreisen von 24 Prozent mit minus 5,8 Prozent deutlich rückläufig.
Das Inlandgeschäft verbuchte bei steigenden Verkaufspreisen von plus 21,2 Prozent einen nominalen Zuwachs von 22,8 Prozent. Der Absatz entwickelte sich leicht positiv mit plus 1,3 Prozent.
Mit einem erwirtschafteten Gesamtumsatz von 56,6 Milliarden Euro stieg das Ergebnis nominal um 20,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an, während der preisbereinigte Absatz um 1,2 Prozent sank.
  • food
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.