Deutsche kaufen verstärkt nachhaltige Outdoor-Ware

Branchenzahlen zeigen, dass Konsumenten Artikel für Trekking, Joggen und Biken bewusster auswählen. Nachhaltigkeit wird zum Statussymbol.

23.11.2022
image
Ab in die Natur, aber mit nachhaltiger Ausrüstung | Bild von: on Unsplash
In Deutschland ist der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um gut 25 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank der Gesamtumsatz um 2 Prozent.
Das zeigen Zahlen des Kölner Marktforschungsunternehmens MarketMedia24. Die Analysten schliessen daraus, dass dieser Trend die Industrie zunehmend veranlasse, «den Anteil an recycelten Materialien auszubauen».
Widersprüchlich ist allerdings das jüngste Kaufverhalten, so der Bericht: Im Oktober 2022 sank der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen auf den untersuchten Online-Portalen um 50 Prozent, während das Segment Outdoor insgesamt gleichzeitig «nur» um 27 Prozent nachgab.

EU drängt Textilbranche zu Nachhaltigkeit

Allerdings weise der Umsatztrend in den Monaten Januar, Juni und September klar darauf hin, dass Nachhaltigkeit ein Nachfragefaktor bleibt. «Denn Nachhaltigkeit wird zweifelsohne zum neuen Statussymbol als Ausdruck einer Haltung.»
Unterstützung in Sachen Nachhaltigkeit erhoffe sich die Branche von der Politik der EU. Diese hat in ihrer Textilstrategie die Textilbranche als ersten Wirtschaftsbereich auserkoren, der bis 2030 vollständig zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen soll. Bis dahin sollen Textilprodukte, die in der EU in Verkehr gebracht werden, «langlebiger, wiederverwendbarer, reparierbarer, recycelbar und energieeffizienter» sein.
  • industrie
  • textil
  • handel
  • non-food
  • esg
  • bekleidung
  • sport
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Gesundheit und Fleischersatz: Hier lanciert Nestlé die meisten Neuheiten

Selbst beim Haustierfutter legte Nestlés 2022 den Fokus auf die Gesundheit. Im Segment Kaffee hingegen wartet der Konzern vor allem mit Umweltneuheiten auf.