Deutschland: Jeder dritten Food-Firma droht die Pleite

Die Branche warnt: Die Energiepreise könnten unkalkulierbare Kaskaden auslösen, 200'000 Stellen stünden auf der Kippe.

18.09.2022
image
Lebensmittel-Hersteller sind Energiefresser: Brot-Produktion  |  Bild von: DDP on Unsplash
Natürlich: Branchenverbände sind dazu da, für ihre Mitglieder zu trommeln. Und das tun sie auch, indem sie ihre Lage in Krisenzeiten möglichst düster darstellen. Aber dieser Aufruf der deutschen Food-Hersteller tönt doch wie eine dramatische Warnung: Bis zu 30 Prozent der Nahrungsmittel-Firmen in Deutschland stünden am Abgrund. Bei den heutigen Energiepreisen drohe die Insolvenz.
Dies besagt eine Umfrage des Verbands der Ernährungswirtschaft (VdEW), einer Vereinigung mit Sitz in Hannover, die rund 300 Unternehmen umfasst. Konkret wurden die Firmenchefs gefragt, was die Folgen wären, wenn die Preise für Strom und Gas «nicht kurzfristig sinken».
Rechnet man die Zahlen hoch auf die ganze Branche, so wären bis zu 200'000 Arbeitspltze bedroht (denn insgesamt beschäftigt die Nahrungsmittelindustrie in Deutschland rund 650'000 Beschäftigte).

Fünfzehn Mal höhere Energiekosten

Mit seinem Communiqué erinnert der Verband daran, dass die Lebensmittel-Industrie oft auch sehr energieintensiv ist.
«Die Unternehmen müssen im Vergleich zum Vorjahr teilweise mehr als das Fünfzehnfache an Energiekosten zahlen», sagt Verbands-Geschäftsführer Vehid Alemić: «Das sind teilweise Millionenbeträge. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt dafür die Liquidität.»

Viele Vorprodukte-Hersteller

Laut Alemić würde eine Pleitewelle die ganze Liefer-Ketten-Problematik verschärfen. Leere Regale drohten, denn: «Viele der Betriebe stellen Vorprodukte für andere Lebensmittel her. Fallen diese weg, betrifft das eine Vielzahl weiterer Hersteller.» Die Folgen für alle Konsumenten seien unkalkulierbar.
Die Umfrage führt denn auch zur Forderung an die Politik, sofort einen Preisdeckel für Strom und Gas einzuführen.
Die Unternehmen in der Branche, unter denen viele traditionsreiche Familienbetriebe sind, würden sich nicht grundsätzliche vor Belastungen in der Krise scheuen: «Aber ohne ganz konkretes und schnelles Handeln von der Bundesregierung, haben sie keine Chance, zu überleben.»
  • food
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.