Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.

23.03.2023
image
Bild: Katrin Leinfellner on Unsplash von: on Unsplash
Wie können wir den Lagerbedarf und die Reifedauer von Käse senken? Diese Frage stellte sich ein Team des DTU National Food Institute in Kongens Lyngby, Dänemark.
Denn jede Verkürzung würde nicht nur die Herstellung verbilligen – sie benötigte auch weniger Lagerraum. Und vor allem liesse sich damit massiv Energie einsparen. Denn bekanntlich müssen die eingelagerten Laibe in einer bestimmten Temperatur und in einer bestimmten Feuchtigkeit gehalten werden. Obendrein senkt eine schnellere Reifungszeit das Risiko, dass der Käse etwa Schimmel oder anderem ausgesetzt ist.
Wie die Lebensmittel-Techniker nun in einer wissenschaftlichen Publikation bekannt gaben, ist es tatsächlich möglich, das Reifungs-Tempo massiv zu erhöhen – ohne Qualitätsabstriche.
Das Objekt der Forschung war der Danbo, ein Weichkäse, der im Königreich die beliebteste Variante ist und als eine Art Nationalkäse gilt. Jährlich werden etwa 45'000 Tonnen Danbo produziert und konsumiert (das entspricht etwa dem Vierfachen des Appenzellers).
Auch der Danbo ist (wie viele Schweizer Käsesorten) ein oberflächengereifter Käse, der mit einer speziellen Mikroorganismen-Kultur (Bacterium linens) behandelt wird.

Schneller bedeckt

Diese Organismen ​​bauen Proteine ab, während sie auf der Oberfläche des Laibs wachsen, und scheiden Enzyme aus, die den Reifungsprozess beschleunigen.
Die Idee: Der ganze Prozess kann beschleunigt werden durch den schnellen Aufbau einer dichten Schicht solcher Mikroorganismen.
«Heute dauert es etwa einen Monat, um den Käse mit reifenden Mikroorganismen zu bedecken. Aber durch die Vermehrung der Oberflächenkultur in einem Gärtank erhält man eine konzentrierte Kultur, die auf den Käse aufgetragen werden kann», sagt einer der Beteiligten, der Professor Christian Solem. «Dies erlaubt es, den Käse in wenigen Tagen mit reifenden Mikroorganismen zu bedecken.»

100% natürlich

Im Gärtank werden die Bakterien kultiviert, zum Beispiel auf Molke. Die Abkürzung für die Reifung wurde geschaffen, indem die Mikroorganismen in einem Gärtank unter optimalen Bedingungen kultiviert werden – statt sie über einen längeren Zeitraum auf der Oberfläche des Käses wachsen zu lassen.
Auch dies sei ein hundertprozentig natürliches Verfahren, so Solem. Es wurde – laut Angaben des DTU-Instituts – in einer grossen dänischen Molkerei mit guten Ergebnissen getestet. Jetzt geht es darum, es auch an anderen Orten einzusetzen.
  • food
  • landwirtschaft
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.

image

Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.

image

Frankreich: Intermarché übernimmt 100 Casino-Filialen

Der finanziell angeschlagene Detailhändler Casino befindet sich in einem Umschuldungsverfahren und verkauft einen Teil seiner Supermärkte.

image

Sandra Keller ist neu Head of Infant Nutrition bei Hochdorf

Die Betriebsökonomin kommt von Danone und leitet unter anderem die Verkaufsgeschäfte der Marke Bimbosan von Hochdorf.