Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.

23.03.2023
image
Bild: Katrin Leinfellner on Unsplash von: on Unsplash
Wie können wir den Lagerbedarf und die Reifedauer von Käse senken? Diese Frage stellte sich ein Team des DTU National Food Institute in Kongens Lyngby, Dänemark.
Denn jede Verkürzung würde nicht nur die Herstellung verbilligen – sie benötigte auch weniger Lagerraum. Und vor allem liesse sich damit massiv Energie einsparen. Denn bekanntlich müssen die eingelagerten Laibe in einer bestimmten Temperatur und in einer bestimmten Feuchtigkeit gehalten werden. Obendrein senkt eine schnellere Reifungszeit das Risiko, dass der Käse etwa Schimmel oder anderem ausgesetzt ist.
Wie die Lebensmittel-Techniker nun in einer wissenschaftlichen Publikation bekannt gaben, ist es tatsächlich möglich, das Reifungs-Tempo massiv zu erhöhen – ohne Qualitätsabstriche.
Das Objekt der Forschung war der Danbo, ein Weichkäse, der im Königreich die beliebteste Variante ist und als eine Art Nationalkäse gilt. Jährlich werden etwa 45'000 Tonnen Danbo produziert und konsumiert (das entspricht etwa dem Vierfachen des Appenzellers).
Auch der Danbo ist (wie viele Schweizer Käsesorten) ein oberflächengereifter Käse, der mit einer speziellen Mikroorganismen-Kultur (Bacterium linens) behandelt wird.

Schneller bedeckt

Diese Organismen ​​bauen Proteine ab, während sie auf der Oberfläche des Laibs wachsen, und scheiden Enzyme aus, die den Reifungsprozess beschleunigen.
Die Idee: Der ganze Prozess kann beschleunigt werden durch den schnellen Aufbau einer dichten Schicht solcher Mikroorganismen.
«Heute dauert es etwa einen Monat, um den Käse mit reifenden Mikroorganismen zu bedecken. Aber durch die Vermehrung der Oberflächenkultur in einem Gärtank erhält man eine konzentrierte Kultur, die auf den Käse aufgetragen werden kann», sagt einer der Beteiligten, der Professor Christian Solem. «Dies erlaubt es, den Käse in wenigen Tagen mit reifenden Mikroorganismen zu bedecken.»

100% natürlich

Im Gärtank werden die Bakterien kultiviert, zum Beispiel auf Molke. Die Abkürzung für die Reifung wurde geschaffen, indem die Mikroorganismen in einem Gärtank unter optimalen Bedingungen kultiviert werden – statt sie über einen längeren Zeitraum auf der Oberfläche des Käses wachsen zu lassen.
Auch dies sei ein hundertprozentig natürliches Verfahren, so Solem. Es wurde – laut Angaben des DTU-Instituts – in einer grossen dänischen Molkerei mit guten Ergebnissen getestet. Jetzt geht es darum, es auch an anderen Orten einzusetzen.
  • food
  • landwirtschaft
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

And the Winner is ... alkoholfreies Bier aus Uster

Die vierte Ausgabe des Swiss Beer Award prämierte 165 Biere. Darunter exotische Gebräue wie Sauerbier oder Pflanzenbier – und trendige ohne Promille.

image

Nestlé bekommt neuen Europa-Chef

Der CEO der Zone Europa, Marco Settembri, geht in Pension. Sein Nachfolger wird Guillaume Le Cunff, aktuell CEO von Nespresso.

image

Zwei Preisvergleiche, unterschiedliche Resultate

Zeitschriften und TV-Sendungen im Dienste der Konsumenten lieben Preisvergleiche. Nicht immer kommen sie zum gleichen Resultat – und Coop ist nicht immer am teuersten.

image

Amtlich bestätigt: Schweizer Wein ist immer beliebter

Das Bundesamt für Landwirtschaft gab heute die neusten Zahlen zum Weinkonsum bekannt – und die sind durchaus süffig für die heimische Produktion.

image

Emmi übernimmt Molkerei in Brasilien – von Coca-Cola

Die brasilianische Tochtergesellschaft der Emmi-Gruppe bekam die Mehrheitsbeteiligung an Verde Campo zu einem nicht genannten Preis.

image

Trotz Hitzesommer nur mässig Lust auf Glacé

Rund 57 Millionen Liter industriell hergestelltes Speiseeis wurden 2023 hierzulande konsumiert. Ein Minus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.