Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

26.09.2023
image
Eine AI-Darstellung des Themas E-Commerce. Bild: Konsider, erstellt mit Midjourney.
Wenn es um die Nutzung von AI geht, ist der E-Commerce-Sektor definitiv ein «Early Adopter» – zumindest in den USA. Denn eine Erhebung bei 300 Unternehmen in diesem Bereich ergab jetzt, dass die Branche die neuen KI-Technologien bereits auf sehr breiter Front nutzt.
Bemerkenswert ist insbesondere, dass das Feedback der 300 befragten E-Commerce-Manager fast durchwegs positiv bis begeistert ist.
Erarbeitet wurde die Studie durch den Shopsystem-Betreiber Shopware, das kalifornische Fintech Stripe, die Marketing-Agentur Bloomreach sowie die Trendforschungsfirma Future Commerce.
  • Future Commerce (u.a.): «The State of GenAI x Commerce», September 2023.
Heraus kam dabei, dass sich eine eine deutliche Mehrheit von 78 Prozent in den letzten 12 Monaten aktiv mit generativer Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt hat – und dass noch mehr diese auch schon aktiv nutzen: nämlich über 90 Prozent.
Die Erfahrungen sind dabei mehrheitlich positiv: Drei von fünf Befragten berichten von einer messbaren Produktivitätssteigerung durch den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz.
Allerdings ist die Nutzung sehr selektiv: Sie geht nicht unbedingt in die Tiefe. Eine Mehrheit der Befragten (61 Prozent) nutzt AI nämlich einfach für die Content-Erstellung – und dabei insbesondere für Blogbeiträge, Produktbeschreibungen und Copywriting.
Oder anders: AI-Nutzung im E-Commerce ist heute primär ChatGPT-Nutzung. 64 Prozent der befragten E-Commerce-Manager gaben an, dass sie ChatGPT verwenden oder verwendet haben.
Und offenbar herrscht dabei Einigkeit: 97 Prozent gaben an, dass ChatGPT ihre Erwartungen erfüllt oder übertroffen habe.
Die Zufriedenheit mit den neuen Möglichkeiten zeigt sich dann in einer anderen Zahl: Zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen sagten aus, dass sie ihr KI-Budget im nächsten Jahr 2024 erhöhen wollen.

  • ki
  • e-commerce
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden

Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.

image

Die Ansprüche an die Schokolade sind höher denn je

Barry Callebaut schaut in seinem Schoko-Trendreport aufs Jahr 2024: Dort sieht er Kunden, die so anspruchsvoll sind, dass sie voller Widersprüche sind.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Shein strebt an die Börse

Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.